Quantcast
Channel: LiebEling
Viewing all 228 articles
Browse latest View live

1000 Facebook-Fans {15%-Danke-Rabatt}

$
0
0
Gestern abend hat es mich beinahe aus den Latschen gekippt. Nur kurz wollte ich mal gerade eben auch auf meiner Facebookseite ein paar Bildchen von meinem Tausendsassa-Hoody zeigen und was sehe ich da? Eine vierstellige Zahl. Und zwar dort, wo sich das kleine, berühmte Like-Däumchen befindet und daneben noch vor ein paar Wochen irgendwas um 300 stand. 



Ups! - und ich hatte gar nichts vorbereitet. Das war mir natürlich doch ein wenig peinlich, aber zum Glück konnte ich dann doch noch ganz spontan ein kleines Geschenk für meine lieben Follower auf Facebook aus dem Hut zaubern. Und das will ich auch meinen treuen Bloglesern nicht vorenthalten:

 
Ab jetzt, bis einschließlich Sonntag, könnt ihr das Raffkleidchen zum Rabatt von 15% in meinem DaWanda-Shop erwerben. Ich hoffe, dass ich damit dem einen oder anderen eine kleine Freude bereiten kann.

Liebe Grüße,
Florentine

Ein Birnenpulli

$
0
0
Eine letzte Tausendsassa-Variante habe ich heute noch für euch, bevor ich morgen den Aufruf zum Probenähen starte. 

Shirt mit Schulterknopfleiste

Zusätzlich zur einfachen Shirt-Variante und dem Hoody mit Kapuze gibt es im eBook nun auch noch die Anleitung dazu, wie man den Pullover mit einer Schulterknopfleiste versieht. Für versierte Näher ist das natürlich nichts Neues, aber da sich das eBook auch ausdrücklich an Nähanfänger richtet, wollte ich es der Vollständigkeit halber auf jeden Fall mit dabei haben.


Die Brustlatzunterteilung habe ich frei Hand zugeschnitten, Unterteilungsvorschläge wie beim Raffkleidchen wird es bei diesem eBook nicht geben. Die einzelnen Schnittteile würden sonst zu unübersichtlich werden. Die Knopfleiste an der Brust ist natürlich auch nur aufgesetzt und ohne Funktion. Abgesetzt sind die beide Teile durch eine zwischengefasste Zackenlitze.

Shirt mit Schulterknopfleiste

Shirt mit Schulterknopfleiste

Shirt mit Schulterknopfleiste

Den Simply Pears Sweat habe ich schon ziemlich lang in meinem Stoffschrank liegen. Auch wenn ich das unbunte und - für Kinderstoffe - verhältnismäßig wenig verspielte Motiv sehr mag, fand ich es bisher doch recht schwer die richtige Stoff- und Schnittkombination zu finden. Für die Wintergarderobe der Klitzekleinen habe ich mich nun aber doch dazu durchgerungen den Stoff anzuschneiden, anstelle bunter Farbexperimenten habe ich mich aber an klassisch Bewährtes gehalten. In Kombination mit Schwarz macht man ja bei den wenigsten Stoffen etwas falsch und dass ich einen vom Ton her genau passenden blauen Restschnipsel für die Fake-Knopfleist da hatte, war reines Glück.

Shirt mit Schulterknopfleiste

Schnitt: LiebElings Tausendsassa, Variante Shirt mit Knopfleiste Gr. 80
Stoff: Simply Pears und schwarzer, beides Sweat mit angerauter Innenseite vom örtlichen Stoffladen
Sonstiges: weiße KamSnaps, blaue Zackenlitze
 
Und jetzt ab damit zu my kid wears. Ich hoffe ja, der Pulli übersteht den Tag im Kindergarten, Heute gibt es Spaghetti mit Tomatensauce...

Liebe Grüße,
Florentine

Tausendsassa {Probenäher gesucht}

$
0
0
Ihr Lieben, auch wenn es noch zwei, drei Minilücken im eBook gibt, wage ich es nun: Ich starte den Probenähaufruf für meinen Tausendsassa. *uff*.

Und nun zu den Details vom Tausendsassa:

LiebElings Tausendsassa ist ein Baukasten-Schnitt, welcher unglaublich viele Variations- und Kombinationsmöglichkeiten bietet. Der Grundschnitt ist ein sehr wandelbarer Strampler, bzw. Overall in den Größe 50 - 92. Darüber hinaus wird im eBook aber auch mit einer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung beschrieben, wie man die einzelnen Schnitteile kombiniert um damit auch eine Hose, ein Kleidchen, Schühchen, ein Shirt, bzw. Hoody oder eine Jäckchen zu nähen.

Der Grundschnitt des Tausendsassa kann entweder als einfacher Basic-Strampler mit einem klassischen Schulterverschluss genäht werden, oder aber als Overall mit einer Knopfleiste, bzw. mit einem Reißverschluss am Vorderteil. Die Möglichkeit den Tausendsassa mit geschlossenen Füßchen oder Umklappbündchen zu  nähen, sorgt für zuverlässig warme Füßchen. Dies ist besonders praktisch für Tragebabys, bei denen die Hosen gerne hochrutschen und auch in der Nacht, wo gerne die Söckchen verloren gehen. Alternativ kann als Beinabschluss, und natürlich auch an den Ärmeln ein einfaches Bündchen, ein Versäuberungsstreifen oder ein einfacher Saum genäht werden. Der Tausendsassa kann zudem mit langen, kurzen oder auch ohne Ärmel und optional mit einer Wickelöffnung und einer Kapuze genäht werden. 

Der Tausendsassa wird mit einer normalen Nähmaschine genäht. Ergänzend kann auch die Overlock genutzt werden. Als Stoffe sind alle (zumindest gering) dehnbaren Stoffe wie Jersey, Sommersweat, Sweat (mit Elasthan), Stretchfleece, Nicki und Frottee, Strickstoffe etc. geeignet.


Schnittmuster LiebEling Alleskönner

Und, habe ich euer Interesse geweckt? Wer ein Kindelein in der Größe 50 - 92 zu Hause hat darf sich gerne hier per Kommentar oder per Mail bewerben. Hinterlasst mir bitte bis Freitagabend, 14.11.14 einen Kommentar mit der Angabe, welche Größe ihr nähen wollt und einer Kontaktmöglichkeit, vorausgesetzt ....
  • Du hast ein Facebookaccount?
  • Du hast bis Ende November Zeit, mindestens eine Version des Grundschnittes (Strampler, bzw. Overall) UND eine beliebige weitere Variante zu nähen?
  • Du bist in der Lage 2 - 3 schöne und aussagekräftige Bilder mit und ohne Model zu machen. Gesichter dürfen natürlich retouschiert werden. Wenn du das mit deiner Handykamera hinbekommen solltest, ist das auch OK ;-)
  • Du bist auf irgendeine Weise online aktiv; Du hast einen Blog oder eine Fanpage oder bist (aktives) Mitglied in einem Nähforum wo du deine genähten Dinge zeigst? Perfekt.
Freitag oder Samstag werde ich dann die Probenäher auswählen und die Einladungen für die Probenähgruppe bei Facebook verschicken. Jetzt bin ich ganz gespannt auf eure Bewerbungen und ich husche jetzt schnell zurück an die Nähmaschine, um die letzten Lücken im eBook zu füllen. Unter Druck arbeite ich ja bekanntlich am Besten ...

Liebe Grüße,
Florentine

Fische für Fischer

$
0
0
Während die Bewerbungsfrist für das Probenähen meines Tausendsassas noch läuft, zeige ich euch noch schnell einen Schlafanzug, den ich erst letzte Woche für den Cousin unseres Patenkindes genäht habe. Daher gibt es auch ausnahmsweise mal keine Tragebilder.




Für das Thema des Schlafoveralls habe ich den Nachname des Geburtstagskindes aufgegriffen und mich mal mit Nähmalen versucht. Ich denke, ich belasse es bei diesem einem Versuch, den Eltern hat es aber gottseidank trotzdem gefallen.


Das Nähmalen an sich hat mir natürlich schon viel Spaß gemacht und das Ergebnis ist eigentlich ganz nett gelungen. Allerdings finde ich die fransenden Jerseyränder, welche vor allem bei den Fischen sehr unordentlich aussehen, einfach unschön. Das nächste Mal würde ich daher wohl doch wieder ganz traditionell applizieren und nur feine Details, wie hier eben die Schuppen und Flossen nähmalend auf den Stoff bannen.


Schnitt: LiebElings Tausendsassa, Variante Overall mit Knopfleiste Gr. 80
Stoff: Unijersey und Jerseyringel vom Stoffmarkt, Stoffreste für die Applikationen
Sonstiges: Prym Jerseydrücker


Und ihr? Habt ihr euch auch schon Mal im Nähmalen versucht? 

Liebe Grüße,
Florentine

Mamacita ... oder die Rückkehr meines Nähtraumas

$
0
0
Ich hatte ja vor einiger Zeit hochmotiviert beschlossen, meinen Kleiderschrank anstelle mit Kaufkleidung mit Selbstgenähtem aufzufüllen. Zu diesem Zweck hatte ich mir drei Schnittmuster gekauft und bisher zwei davon genäht. Meine BeeWave hatte ich ja schon gezeigt und ich trage sie neben dem LadyRockers (entstanden nach einem Gratisschnitt) tatsächlich auch sehr gerne. Schuld daran, warum ich trotz dieser positiven Erlebnisse bisher nur zwei der drei Schnitte getestet habe und das zweite Shirt im Blog auch noch nicht gezeigt wurde, ist die Mamacita. In zahllosen Blogs habe ich diesen schönen Schnitt bestaunt und glaubte, dass ich mit dem geraden, schlichten und unverspielten Schnitt wirklich nichs falsch machen könnte. Eben ein richtiges Basicteil, mit dem man den Kleiderschrank im Nu mit schicken Kombishirts auffüllen könnte.


Nachdem meine BeeWave ja eine Nummer größer geraten war, da ich einfach aus Gewohnheit meine Kaufgröße nähte, habe ich bei der Mamacita zuerst das Maßband bemüht. Anschließend habe ich am Oberteil eine 42 zugeschnitten und nach unten auf die Weite der 44 auslaufen lassen. Alles fix zusammen genäht, anprobiert und das Zirkuszelt fassunglos in die Ecke geworfen. Dort blieb es dann ein paar Tage liegen, bevor ich mich damit erneut vor den Spiegel stellte um die nötigen Änderungen abzustecken. Am Oberteil selber konnte und wollte ich nichts mehr ändern, das Auftrennen der falschen Coverlocknähte hätte einfach zuviel Zeit gekostet. Abgetrennt habe ich aber den Ausschnitt, der mir einfach (vor allem auch am Nacken hinten) zu weit war. Anstelle dessen habe ich mir nun einen schönen großen Kragen reingebastelt. Das Entwerfen des Schnittteiles hat zwar mehrere Abende Stunden in Anspruch genommen, bis das Ergebnis genau so war wie ich mir das vorstellte, aber ich finde, es hat sich gelohnt. Und gelernt habe ich dabei auch noch was.


Ab unterhalb der Achsel habe ich natürlich auch einiges an Weite reduzieren müssen (statt 44er Weite jetzt 38/40). Am längsten habe ich aber überlegt, was ich mit den Ärmeln mache. Mit denen habe ich nämlich das größte Problem an meiner Mamacita. Ich finde die Ärmel insgesamt ab Ellenbogen abwärts deutlich zu weit. Das an sich wäre ja kein Problem, die kann man ja ebenfalls enger nähen, Probleme bereitet mir aber vielmehr die Länge.
Was sie nur hat, werdet ihr euch fragen? Auf dem Bild oben sieht die Armlänge doch ganz prima aus. Schön lang, wenn nicht sogar ein wenig zu lang. Absolut, da stimme ich euch zu, doch leider nur so lange, wie man die Arme unten behält. Reckt und streckt man sich nämlich, passiert folgendes:

DAS ist ätzend. Das passiert nämlich jedes Mal wenn ich den Arm hebe und das ist quasi ständig: also nicht nur beim Tasse aus dem Schrank holen, sondern auch beim Haare zurückstreichen, am Ohr kratzen, beim Nase putzen, ...


Ich bin ja noch am überlegen, die Ärmel auf Ellenbogenhöhe abzutrennen und ganz lange, schmale, gelbe Bündchen, vielleicht sogar mit Daumenloch, anzunähen. Aber irgendwie harmoniert das Bild in meinem Kopf von solchen Stulpenbündchen mit dem Kragen nicht so recht. Und leider, leider habe ich auch nicht mehr genug Stoff von dem schokobraunen Interlock übrig, um komplett neue Ärmel mit einer überarbeiteten Armkugel zuzuschneiden. 


Und somit kommen wir zu des Pudels Kern. Der Grund, warum es das aktuell aus meiner Sicht nicht tragbare Shirt nun doch in den Blog geschafft hat ist meine Frage an euch: Was würdet ihr nun tun, um das Shirt zu retten? Mal ganz abgesehen davon, dass ich finde, dass auf einem Blog nicht immer nur eitel Sonnenschein und Lob in den höchsten Tönen erklingen muss. Denn abgesehen von den problematischen Ärmeln, mag ich das Shirt in der Zwischenzeit sehr gerne. 

Liebe Grüße,
Florentine

Nähen für den Weihnachtsbasar im Kindergarten

$
0
0
Weihnachtszeit ist stille Zeit? Zumindest hier im Blog könnte man das annehmen. Dabei stimmt das gar nicht. Ich bin schwer am Werkeln. Die ersten Weihnachtsgeschenke, die hier natürlich noch nicht gezeigt werden können, sind bereits entstanden. Und auch das Probenähen vom Tausendsassa läuft auf Hochtouren und ein Ende ist absehbar. Ich bin ja so gespannt, was ihr zum finalen Ergebnis sagen werdet. Dazu aber morgen mehr.


Weil ich also offensichtlich zu wenig ausgelastet bin, habe ich mich (wirklich gerne) bereit erklärt, für den Weihnachtsbasar im Kindergarten ein paar genähte Sachen beizusteuern. "Solche Stoffschlauche für den Hals wären doch toll" wurde mir mit den Händen irgendetwas in die Luft malend vorgeschlagen. OK, geht klar, ich werde mir was einfallen lassen. Zum Glück musste ich das aber gar nicht, denn das hat schon Corina vom Blog olilu für mich übernommen. Ihre Tutorial samt Schnittmuster für eine Halsstulpe habe ich komplett ohne Änderungen übernommen (was Seltenheitswert bei mir hat) und so ist das Nähen dieser 13 Halssocken immerhin an 2 Abenden zwischengeschoben worden. Das Schließen der Wendeöffnungen habe ich dann bis gestern Abend vor mir hergeschoben, dann aber doch noch händisch erledigt. Das ist auch der Grund, warum es dieses Mal keine schön ausgeleuchteten und nett drapierten Bilder zu sehen gibt, denn die Stulpen mussten bereits heute früh übergeben werden und ich bin sogar froh, dass ich überhaupt noch daran gedacht habe, schnell zwei husch-husch Bilder für den Blog zu machen.


Und ihr? Seid ihr auch schon mitten in den Weihnachtsvorbereitungen?

Stoff: Jersey und Fleece, welche aus meiner jetzt leer geplünderten Restekiste stammen


Liebe Grüße,
Florentine

Coming soon: Der Tausendsassa

$
0
0
Ohh, ich freue mich so, denn ich habe wahnsinnig gute Neuigkeiten für euch: Der Tausendsassa steht in den Startlöchern. Nächsten Sonntag ist endlich soweit und ich kann euch schon jetzt versprechen, ihr werdet begeistert sein! Der Tausendsassa ist jetzt ein richtig großer Baukasten geworden, mit dem man neben dem Overall, bzw. einem Strampler mit oder ohne Füßchen auch Shirts, Hoodys, Kleidchen, Hosen, Jäckchen, Schühchen, Westen, usw… nähen kann. Im Tausendsassa ist wirklich alles drin, was das nähende Mutterherz begehrt. Habt ihr dieses eBook, braucht ihr für die Grundausstattung eurer kleinen Lieblinge (Gr. 50 - 92) wirklich nichts anderes mehr.



Um euch die Warterei in den letzten Tage vor dem Verkaufsstart aber noch ein wenig zu versüßen, habt ihr ab morgen hier und auf meiner Fanseite bei Facebook die Chance, jeweils eines von fünf eBooks zu gewinnen. Und als wäre das nicht schon genug, gibt es auf den Fanseiten und Blogs meiner Probenäherinnen ebenfalls weitere eBooks zu gewinnen. 

Hach, ich habe Schmetterlinge und bin schon ganz gespannt, was ihr zu meinem Ebook sagt 
 


Auf dem Bild unten seht ihr übrigens eine weitere, bisher noch nicht gezeigte Variante: Das Wendekleidchen aus Baumwolle. Natürlich mit der dazu passenden Tausendsassa-Hose. 



Ich weiß, ich weiß, ich hatte schon mal behauptet, alle Varianten gezeigt zu haben, aber ob ihr es nun glaubt oder nicht - es gibt in der Zwischenzeit noch zwei weitere, ungezeigte Möglichkeiten des Tausendsassa. Dazu dann aber im Laufe der Woche noch mehr.

Liebe Grüße,
Florentine

LiebElings Tausendsassa {Große Nikolausverlosung}

$
0
0
Und? Steht ihr schon in den Startlöchern und wartet ungeduldig auf den Verkaufsstart vom Tausendsassa? Leider ist es erst kommenden Sonntag, am 2. Advent, soweit. Dann öffnen sich aber schon ganz früh die Verkaufstüren für den Tausendsassa auf Dawanda für euch. Um euch die Warterei aber ein wenig zu versüßen, habt ihr jetzt hier und auf meiner Facebook Seite die Chance, jeweils eines von fünf Tausendsassa-eBooks VORAB zu gewinnen.


Und als wäre das nicht schon genug, gibt es auf den Fanseiten und Blogs meiner Probenäherinnen ebenfalls weitere eBooks zu gewinnen. Neben den Verlosungen bekommt ihr dort auch noch viele weitere, tolle Tausendsassa-Varianten zu sehen. Vorbeischauen lohnt sich auf jeden Fall.

Huepfeball, und auf Facebook
Liebelei by Manue
Farbfaden
Nähte von Käthe
Fred Fadenfroh und auf Facebook
Mein Trageling und ich und auf Facebook
Muckelie und auf Facebook
LaLex und auf Facebook
Mäusefaden
Ka-Ma-Twins-Leben im Doppelpack
Loumas Welt
Smali näht
Die Handmacherei und auf Facebook
Sonneküken
Gewandet
Filzekater
That Certain Something by Ms. Fisher
FiveKidz


 


Das Gewinnspiel beginnt ab sofort und endet am Samstag, den 6. Dezember 2014 um 18:00 Uhr. Anschließend werden vom Zufallslos die fünf Gewinner gezogen und hier bekannt gegeben.
Alles was ihr dafür tun müsst
  • Wichtig: seid Leser meiner Seite
  • Schreibt einen netten Kommentar, warum ausgerechnet ihr das eBook in eurem Nikolausstiefel haben wollt
  • annonyme Kommentatoren und no-reply-Blogger hinterlassen bitte eine gültige eMailadresse
  • Eine Doppelteilnahme hier und auf meiner Facebookseite ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht, Mehrfachkommentare werden jedoch gelöscht.



Und nun wünsche ich euch viel Glück und bin gespannt, wem von euch der Nikolaus noch ein kleines, nachträgliches Geschenk vorbei bringen wird.

Liebe Grüße,
Florentine

Mein größtes "OHHHHH" und "AHHHH"-Erlebnis

$
0
0
Während das Gewinnspiel für eines von fünf Tausendsassa-eBooks noch bis Samstag läuft, möchte ich euch heute eine der bisher ungezeigten Varianten des Tausendsassas vorstellen: Das Longshirt.

Für dieses Shirt habe ich ganz tief in die Tüddelkiste gegriffen und alles was geht, aus mir rausgeholt. Ärmelunterteilungen, Ellenbogenapplikationen, Paspeln, Bündchenspielereien, Plotterbild UND - und das ist noch niemals nie zuvor bei mir vorgekommen und damit eine absolute Prämiere - die Verwendung eines ZIERSTICHES ... Mehr ist bei mir nicht drin, ohne mir und meinem Nähstil untreu zu werden. Dachte ich zumindest, aber wartet mal, bis ihr der Klitzekleinen ihr Nikolausoutfit seht...



Das Longshirt ist aus einem herrlich weichen und kuschligen Wintersweat genäht. Man könnte sagen, der Stoff kam, sah und siegte (er fiel mir beim Öffnen des übervollen und äußerst unordentlichen Schrankes direkt in die Hände). Auf jeden Fall wusste ich sofort, daraus wird das geplante Longshirt. Zusammen mit dem herrlichen Orange für die Ärmel schaut das bestimmt ganz toll aus. Und vorne drauf mach ich dann ein Plotterbild mit einem Esel. Oder vielleicht einem Stier... ähm ... is klar, nech? Irgendwann während dem Nähen Zuschnitt bin ich da wohl vom Plan abgewichen. Vom Endergebnis war ich dann aber trotzdem total begeistert.


Ganz besonders toll finde ich ja die Querstreifen an den Ärmeln. Und die farbig abgesetzten Unterarmeinsätze. Und .. alles andere auch.


Kennt ihr das Gefühl, wenn ihr etwas fertig genäht habt und felsenfest davon überzeugt seid, dass dies DAS BISHER TOLLSTE UND SCHÖNSTE IST, was ihr jemals genäht habt? Genau so fühle ich mich bei diesem Longshirt. Die Kleine durfte das Teil auch bisher nur zum Fotoshooting tragen, seitdem liegt es wieder auf dem Nähtisch und wird noch ein wenig gestreichelt. Aber nur noch ein zwei Tage. Versprochen. Ich weiß nämlich auch, dass dieses Gefühl nur so lange anhält, bis das Shirt im Kindergarten mit irgendwelchen Flecken versaut wird, die nie mehr rausgehen.


Schnitt: LiebElings Tausendsassa, Variante Longshirt, Gr. 80
Stoff: Wintersweat in royal und orange vom Stoffhaasen
Sonstiges: Prym-Jerseydrücker, orange Plotterfolie
Liebe Grüße,
Florentine

Nikolausgeschenke {Plotterfreebie #6}

$
0
0
Ich hoffe, ihr hattet alle einen wundervollen Nikolaustaug! Fünf Glückliche unter euch dürfen sich heute noch nachträglich über ein Tausendsassa-eBook freuen. Die eMails dazu schicke ich nachher gleich noch raus. Ich gratuliere euch von ganzem ♥. 

Tausendsassa Wendekleidchen

Und ihr anderen? Ihr braucht nicht traurig sein, denn auch für euch habe ich noch zwei Kleinigkeiten vorbereitet. Ab morgen gibt es eine Woche lang einen Einführungsrabatt von 15 % auf LiebElings Tausendsassa. Weil das Raffkleidchen vor lauter Freude über Gesellschaft im DaWanda-Shop hin und weg ist, wird es den Rabatt übrigens auch für das LiebElings Raffkleidchen geben.

Schürzenkleidchen Weihnachtskleidchen

Als wäre das nicht schon toll genug, gibt es als "Trostpreis" für alle leer ausgegangenen, außerdem noch ein Plotterfreebie: Das Schneebärchen vom Weihnachtskleid meiner Kleinen. Und nur falls es einem von euch nicht ganz klar ist: Selbstverständlich ist dieses Kleidchen auch ein Tausendsassa und ich LIIIIEBE es.


Für das Kleidchen habe ich einen lang gehüteten roten Babycord angeschnitten, der eigentlich mal für eine Hose gedacht war. Ich finde, als Kleidchen kommt er noch viel chicer daher. Gefüttert ist das Wendekleid übrigens komplett mit Baumwolle.


Die i-Tüpfelchen dieses Kleides sind für mich - neben dem Schneebärchen, welches ebenfalls ein Schürzenkleidchen trägt - die Spitze samt Borte und dem passenden Schneeflocken-Knopf. Leider erkennt man das auf den Tragebildern gar nicht so gut erkennen.


 


Ist das Bärchen nicht süß? Ich habe hier außerdem zum ersten Mal eine Kombination aus Applizieren, bzw. Nähmalen und Plotten versucht und finde das Ergebnis überaus bezaubernd. Da haben sich die 10 Skizzen auf dem Papier gelohnt. Nicht selbst gezeichnet habe ich hingegen die Schneeflocken, welche in der Silhouette Bibliothek vorinstalliert waren ...

Plotterfreebie Bärchen

Wer das Schneebärchen für ausschließlich private Zwecke selber plotten möchte, kann sich das Freebie (*.dxf, *gds und *.studio) hier kostenlos downloaden

Euch allen einen schönen Rest-Nikolaustag noch,
Florentine

Der Tausendsassa ist daaaaaa ....

$
0
0
HURRAAAAAAAAAAA! ER IST DA!

eBook Schnittmuster Anleitung

Schon ganz, ganz früh haben sich noch vor dem Morgengrauen die Verkaufsprotale für den Tausendsassa auf DaWanda geöffnet. Bis zum dritten Advent könnt ihr den Tausendsassa nun in meinem Shop mit einem Einführungsrabatt von 15% erwerben. In dieser Zeit ist das Raffkleidchenübrigens auch reduziert.


Der Tausendsassa ist ein richtig "dickes" Ding geworden. Dafür ist er jetzt aber auch ein wahrer Alleskönner, dessen Baukasten-Schnitt unglaublich viele Variations- und Kombinationsmöglichkeiten bietet. Mit dem Tausendsassa kann man buchstäblich tausend Sachen machen. Nur zum Raffen ist nichts dabei ... ;-)

Der Grundschnitt ist ein sehr wandelbarer Strampler, bzw. Overall in den Größe 50 - 92. Darüber hinaus wird im eBook aber auch mit einer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung beschrieben, wie man die einzelnen Schnittteile kombiniert, um damit auch eine Hose, ein Kleidchen, Schühchen, ein Shirt, bzw. ein Hoody, ein chices Ausgehjäckchen und noch vieles, vieles mehr zu nähen. Weiter Variationen ergeben sich durch die Kombinationsmöglichkeit mit der Wickelleiste, einer Kapuze, zwei verschiedenen Taschen und vielem mehr.



Das eBook umfasst 92 A4-Seiten mit über 400 Farbfotos. Das eBook gliedert sich im wesentlichen in drei Teile. Am Anfang werden die Vielzahl an Varianten und Kombinationen vorgestellt. Vor allem für Nähanfänger ist die im Anschluss befindliche Nähschule sehr interessant, bei der unter anderem ausführlich gezeigt wird, wie man die insgesamt sechs verschiedenen Bein-, Arm- und Bauchabschlüsse näht. Im Anschluss gibt es für die zehn wichtigsten Varianten ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit vielen Tipps und Tricks. Das eBook ist übrigens absolut anfängertauglich und damit das perfekte "Nähenlernen-eBook mit der Rundumausstattung für die Neumama. Ach, und natürlich gibt es auch wieder meine bewährte Druckübersicht zum Papiersparen. Alle Tausendsassa-Varianten können übrigens mit einer normalen Nähmaschine oder ergänzend mit der Overlock genäht werden.




Ich verspreche euch, ihr werdet sooooooo begeistert sein und ich bin schon wahnsinnig gespannt auf eure viele tolle Werke. Und morgen zeige ich euch dann auch die vielen Designbeispiele meiner Probenäherinnen.


Euch allen noch einen schönen zweiten Advent,
Florentine


Tausendsassa Overalls und Strampler {Probenähen 1/2}

$
0
0
Ihr Lieben, ich muss euch noch ganz, ganz viele tolle Designbeispiele vom Tausendsassa zeigen. Nun ist es aber so, dass meine Probenähmädels echt wahnsinnig fleißig waren und sage und schreibe über 100 ! Designbeispiele in allen nur denkbaren Varianten genäht haben. Gleich drei der Mädels haben sogar jeweils 10 und mehr Stücke genäht. Das spricht wohl eindeutig für den Schnitt :-). Soviele Designbeispiele in nur einem Blogpost wäre aber doch sehr unübersichtlich. Heute zeige ich euch daher erstmal die vielen tollen Tausendsassa-Strampler und -Overalls und morgen dann die übrigen Nähbeispiele.

Muckelie und auf Facebook 

































































Mädels, ich bin von den vielen Overalls und Stramplern total begeistert. Und ihr? Wenn sie euch auch so gefallen, dann werdet ihr von den Hoodys, Pullis, Jäckchen, und all den anderen Varianten morgen genau so begeistert sein. Versprochen!

Liebe Grüße,
Florentine

Tausendsassa Varianten {Probenähen 2/2}

$
0
0
Ihr Lieben, nach all den tollen Tausendsassa Stramplern und Overalls von gestern, zeige ich euch heute die mindestens genau so tollen und vielfältigen Varianten meiner Probenäherinnen. Los gehts: 


















































Ich finde das einfach toll, wie variabel und unterschiedlich der Tausendsassa aussehen kann. Mit dem Tausendsassa kann man halt tausend Sachen machen. Aber wisst ihr was? Eine Variante, welche im eBook sogar mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung beschrieben ist und meine heimliche Lieblingsversion ist, wurde von keiner meiner Probenäherinnen genäht und auch ich habe es noch nicht geschafft, meine beiden Versionen dieser speziellen Variante zu verbloggen. Der Tausendsassa bleibt also weiterhin spannend :-D. Und ihr? Habt ihr eine Lieblingsvariante? Liebe Grüße, Florentine

Mein neuster, liebster Kuschelpulli

$
0
0
Ihr Lieben, schon seit ein paar Wochen habe ich einen neuen Lieblingspulli.


Am gleichen Tag noch, als ich hier von meinem Mamacita-Fiasko erzählte, hatte ich mich hingesetzt und diesen Pulli genäht. Als Ausgangsschnitt hatte ich den für mich bereits bewährten LadyRockers von Mama hoch 2 gewählt und den Schnitt dann fröhlich auseinander genommen. Überarbeitet, bzw. neu hinzugefügt habe ist jetzt die komplette Seitenlinie samt Seitenunterteilung, die Schulter-, bzw. Rückenpasse und natürlich der kuschlige Rollkragen. Ach - und die Armlänge hatte ich ja schon beim ersten Lady Rockers verlängert und dieses Mal noch die Unterarmweite erhöht. Weil mein neuer Pulli aus weniger dehnbarem Wintersweat sein sollte, habe ich - neben ein wenig mehr Zugabe an der Seitenlinie - die vordere Raglanunterteilung außerdem gleich genutzt um einen Brustabnäher im eigentlich für Jersey vorgesehenen Schnitt unterzubringen.


Bei so vielen Abänderungen war ich dann doch ein wenig nervös, ob ich nicht schon wieder eine Schrankleiche produziere. Nach der ersten Anprobe war ich dann aber richtig glücklich (nur die Ärmel, die müssen nochmal um weitere 2 cm verlängert werden und da kommt wohl demnächst auch noch ein Bündchen ran).


Wenn ich mir die Bilder so anschaue, finde ich die Vorderseite irgendwie ein bisschen kahl. Da fehlt doch noch was, oder? Nur was? Ich glaube, ich habe noch ein A4 großes Stück Plotterfolie in etwa dem Blauton des Pullis da. Hättet ihr eine Idee? Ich gehe gleich mal bei Rums nach Inspirationen schauen.

Liebe Grüße,
Florentine

Ich schaue

Hausapotheke

$
0
0
Ihr Lieben, meine Kinder gehören ja leider nicht in die Kategorie kerngesund und unverwüstlich. Pünktlich mit Beginn der kalten Jahreszeit haben bei uns also auch dieses Jahr wieder Herr Tropfnase und Frau Husten ihren großen Auftritt. Zum Glück haben wir eine sehr heilpraktisch orientierte  Kinderärztin, welche lieber erstmal und gerne auch vorbeugend mit homöopathischen Mittelchen Wunder vollbringt. Meine Sammlung an Globuliröhrchen hat daher im Laufe der Zeit einen recht beachtlichen Umfang angenommen, ist aber noch lange nicht vollständig.



Ich habe mich daher sehr gefreut, als ich vor zwei Wochen von der Europaapotheke eine total nette Kooperationsanfrage in meinem Postfach gefunden habe, ob ich Interesse am Testen von homöopathischen Naturprodukten hätte? Ja klar, super gerne. Noch am gleichen Tag habe ich meine Bestellung aufgegeben und konnte schon am nächsten Morgen die neuen Globulis in meiner bestehenden Hausapotheke "einsortieren", was heißt, dass ich sie einfach zu den anderen Globulifläschen in der ollen Plastikdose packen wollte. Blöd nur, dass bei der Dose die maximale Füllmenge überschritten und der kritische Schüttwinkel erreicht war ... naja, ihr könnt euch sicher vorstellen, was dann passierte...



Da musste also eine Lösung her. Und zwar schnell, denn dank dem Schmuddelwetter draußen sind die "Bonbons", wie meine Große die Kügelchen nennt, bei uns gerade wieder stark nachgefragt. Beim Grübeln, wie ich den die Globulis aufbewahren möchte, kam mir das Puppenköfferchen von pattydoo wieder in den Sinn, welches für meine Zwecke ideal war. Ich musste nicht einmal die Größe anpassen und roten Wollfilz hatte ich zum Glück auch noch da. Horray, welch ein Luxus!



Damit die Fläschchen, Röhrchen, Tuben und Co nicht wieder wild durcheinander kullern, habe ich aus Plastikstreifen eins flexiblen Schneidebrettes*, welches ich sonst als Ersatzmatte im Schneideplotter und zur Herstellung haltbarer Schablonen verwende, noch einen Organizer für die Unterteilung gebastelt.



Das Köfferchen muss ich jetzt übrigens immer ganz hoch stellen. Aber nicht etwa, weil die Kinder die "Bonbons" sonst alle auffuttern würden, sondern weil das auf dem Boden entleerte Köfferchen sonst ins Kinderzimmer zum Spielen entführt werden würde.



Liebe Grüße und bleibt gesund,
Florentine

ZwergGewand von Gewandet {FreeBook}

$
0
0
Erinnert ihr euch an unser rotes Herzgewand? Dieses total geniale Kleidchen war den gesamten Sommer über das Lieblingskleidungsstück des großen Herzmädchens. Die Designerin, Angela vom Blog Gewandet, hat es nun wieder getan und einen weiteres, mindestens ebenso tolles Schnittchen for free entworfen.


Das ZwergGewand ist eine Mischung aus Mütze und Halssocke, die sich vorne mit Klett (alternativ natürlich auch mit Druckknöpfen oder KamSnaps) schließen lässt. Durch den Frontverschluss ist die Mütze übrigens sowohl aus Webware, als auch aus elastischen Materialien nähbar.


Unsere zipfemützige Kopfbedeckung wurde Außen aus zwei Sorten Wollstrick und Innen aus Fleece genäht. Alle drei Materialien stammen von ehemaligen Lieblingspullovern von mir und wurden nun wirklich bis auf das allerletzte Fitzelchen verwertet (Die Reste alle drei Pullover zusammen, passten auf dem Weg in den Müll sogar in die Kleinkinderhände der großen Tochter).


Das mit Moosgummi gefütterte Schildchen gehört (noch) nicht zum Schnitt aber ich finde, es sieht einfach toll dazu aus. Verzichtet man übrigens auf jede Form von Puschel, dann ist die Mütze auch  gewendet tragbar und passt (so meine Vermutung) sogar noch unter den Fahrradhelm.


Für die Bilder habe ich mir übrigens den Spaß gemacht, zumindest die Garderobe, welche aus den Wollpullovern genäht wurde, aus den Tiefen des Kleiderschrankes hervor zu holen. Da die Klamöttchen schon (fast) perfekt passen, bin ich Angela für diese Mütze umso dankbarer, denn ich hätte den Bethouia Mini samt nie verbloggter Hose wohl erst nächstes Jahr in der Wintergarderobe der Minidame einsortiert.


Ich schwanke noch, ob mich diese Komplettmontour eher an Dschingis Kahn oder an Robin Hood erinnert; herrlich sind sie aber allemal. Vermutlich würde ich das Mädi so wohl auch, ergänzt um ein Holzsteckenpferd und vielleicht noch ein Filzschwert, zum Fasching lassen ...

Liebe Grüße,
Florentine

Weihnachtsoutfits und Cuddle Me Girl

$
0
0
Ihr Lieben, ich hoffe, ihr hattet alle fröhliche Weihnachten mit tollen Geschenken unter dem Baum. Zwischen Weihnachten und Neujahr lassen wir es nun ruhig angehen. Bei den jetzt endlich winterlichen Temperaturen und der weißen Pracht draußen ist meine momentane Lieblingsbeschäftigung auf der Couch kuschelnd meinen Mädels Bücher vorzulesen. Die unglaublich sympathische Anna von Schaumzucker muss das wohl ganz ähnlich sehen, denn ihr neues Schnittchen „Cuddle me girl“, welches sie gerade richtig zum Wintereinbruch veröffentlicht hat, ist einfach die perfekte Ergänzung für unsere gemütlichen Kuschelrunden. 


Ich hatte ja das Glück und durfte den Schnitt vorab testen und war wirklich begeistert. Denn nach dem Kuscheln mussten wir uns nicht mal mehr für die Bescherung umziehen, da die Cardigans nicht nur unglaublich bequem sind, sondern auch noch richtig was her machen. Während dem Probenähen sind daher zwei Cardigans für meine Mädels, als Ergänzug zu ihrem Weihnachtsoutfit, und zwei weitere zum Verschenken entstanden. Und eine fünfte Cuddle me girl liegt noch zugeschnitten neben dem Nähtisch und wartet darauf, dass die Feiertagsgemütlichkeit abnimmt. Ihr merkt, ich bin in diesen Schnitt wirklich verliebt und möchte euch daher unbedingt die beiden Cardigans für das Weihnachtsoutift meiner Kleinen zeigen.


Das große Herzmädchen hat zu ihrem Zwei-Falten-Knopf-Röckli einen passenden, aber relativ schlichten Cardigan aus herrlich kuscheligem Alpenfleece bekommen.

Der Cardigan ist bei uns im Dauereinsatz und schafft es aktuell nach dem Waschen nicht in den Kleiderschrank, da das Herzmädchen ihre "Kuscheljacke" schon immer warm aus dem Trockner heraus anzieht. Wer kann es ihr verübeln ;-) ?


Für die Kleine gab es einen festlichen Cardigan aus weinrotem Interlock passend zu ihrem Tausendsassa-Weihnachtskleidchen.


Aufgehübscht wurde die Cuddle me girl des kleinen Fräuleins mit weißer Baumwollspitze, Taschen aus Webware und ein paar Knöpfchen.




Die Knöpfchen und Baumwollspitze in und an den Bündchen finde ich persönlich ja ganz bezaubernd und machen den Cardigan erst so richtig festlich.



Schnitt Cardigan: Cuddle me Girl von Schaumzucker, Gr. 86 und 104 aus Interlock, Webware und Alpenfleece
Schnitt Kleidchen: LiebElings Tausendsassa, Variante Wendekleidchen, Gr. 86 aus Babycord und Webware
Schnitt Rock: Zwei-Knopf-Falten-Röckli von CMOK, Gr. 4 Jahre aus Wintersweat
Sonstiges: Prym-Jerseydrücker, Baumwollspitze

Den Cardigan habe ich sicher nicht das letzte Mal genäht und schiele nun schon immer ganz Neugierig zu Schaumzucker hinüber, wann es denn den tollen Schnitt auf für uns Große geben wird. Habt ihr auch so einen Lieblingsschnitt für die gemütlichen Kuschelstunden im Winter und wenn ja, welchen?

Liebe Grüße,
Florentine

Neujahrsgrüße

$
0
0
Ich wünsche euch allen von Herzen ein frohes, neues Jahr 2015 mit viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Und wenig Nähunfällen ... 







Pullis: gestrickt von der Oma
Mützen: gehäckelt von der Patentante
Leggins: freestyle by me

Liebe Grüße und ich freue mich auf ein kreatives Jahr 2015 mit euch,
Florentine

Total Abgespaced

$
0
0
Ihr Lieben, Schlafanzüge kann man - also kind - ja bekanntlich nie genug haben. Das wissen wohl auch die Eltern des Patenkindes, denn zu Weihnachten wurde sich von uns ein Schlafanzug für den Junior gewünscht. Solche Wünsche erfülle ich total gerne, auch wenn ich erstmal überrascht war, dass der immerhin ein halbes Jahr jüngere Laufanfänger bereits die gleiche Größe trägt wie mein kleines Herzmädchen.



Genäht habe ich - wie kann es anders sein - einen Tausendsassa. Farbvorgaben hatte ich keine und so entschied sich Herr LiebEling, der der eigentliche Patenonkel ist, für die Sternenstoffe. Die Applikation ergab sich bei dieser Stoffwahl natürlich von selbst, wobei die Idee vom Stoffdesing "Astronauts" (Sweden) stammt.




In so einem spacigen Tausendsassa ohne Füßchen kann man nicht nur ganz prima schlafen, sondern es lässt sich darin auch ganz hervorragend Rumlümmeln. Ich hoffe das Patenkind fühlt sich darin jetzt auch so wohl, wie die Kleine während dem kurzen Probetragen. Zumindest die Kleine wollte diesen Anzug nicht mehr ausziehen und war ganz erbost (Stichwort auf den Boden werfen und schreien), als er frisch gewaschen in eine Geschenketüte gepackt wurde.


Schnitt: Tausendsassa Overall ohne Füßchen, Gr. 86
Stoff: Jersey Stars in schwarz und gelb, Jerseyreste für die Applikationen
Sonstiges: Snaply-Jerseydrücker (von denen ich ganz begeistert bin), Stoffmalstifte in blau und schwarz
 


Spacige Grüße,
Florentine

Diesmal mit Rock: Raffkleidchen #8

$
0
0
Ihr Lieben, neulich schickte mir Manu von Liebelei by Manue ein Bild mit einer unglaublich tollen Raffkleidchenvariation. Die Idee, das Raffkleidchens mit einem Rockteil zu ergänzen, ist einfach genial und schaut wirklich unglaublich bezaubernd aus.



So ein Kleidchen musste ich natürlich auch selber nähen und daher habe ich dem Raffkleidchen erstmal einen Tellerrock und natürlich die Frontknopfleiste verpasst.


Die große Herzdame liebt ihr schwingendes Tanzkleidchen sehr und war heute Morgen untröstlich, als das Kleid über Nacht noch nicht wieder aus der Wäsche zurück war.



Könnt ihr euch auch noch daran erinnern, dass man sich als Kind stundenlang wild im Kreis drehen konnte, ohne einen Drehwurm zu bekommen? Heute wird mir schon schlecht, wenn ich dem großen Mädchen nur zuschaue, wehe mir, wenn ich zum Mittanzen aufgefordert werde. Urgs ...


Für das Kleidchen habe ich übrigens die letzten Reste meines Blaubeersternen-Stoffes mit petrolem Uni und mint-petrolen Punkten aus meiner ersten Bestellung bei EvLi's Needle kombiniert. Ich mache ja eher selten Werbung hier im Blog, aber bei Izela stimmt wirklich alles. Der Stoff hat eine ganz tolle Qualität, der Preis stimmt auch UND das Gratisbündchen sowie die Bonbons, welche von den Kindern gleich beschlagnahmt wurden, waren wirklich was besonderes.


Ich gehe jetzt gleich zurück an die Nähmaschine. Ich habe noch zwei Raffkleidchen 2.0 zugeschnitten liegen, die noch genäht werden wollen.


Weil diese Rockerweiterung (und auch ganz viele Nähdamen auf Facebook) förmlich danach schrie, als Ergänzung oder Erweiterung in das eBook mit aufgenommen zu werden, habe ich über die Feiertage fleißig gewerkelt und das Raffkleidchen-eBook um drei Rockvarianten, eine Frontknopfleiste, sowie eine Querraffung für den Ärmel ergänzt. Alle Änderungen sind zwar noch nicht komplett in das eBook eingearbeitet worden, aber ich hoffe, dass ich das im Laufe der Woche noch hinbekomme. Natürlich wird es dann auch wieder ein Probenähen geben. Auf Facebook läuft bereits die Bewerbungsfrist, ganz eifrige dürfen sich gerne bereits dort bewerben. Hier im Blog werde ich den Beitrag dann morgen freischalten.



Liebe Grüße,
Florentine
Viewing all 228 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>