Quantcast
Channel: LiebEling
Viewing all 228 articles
Browse latest View live

Tausendtäschlein {Autoutensilo}

$
0
0
Ihr Lieben, erinnert ihr euch noch an mein ersts Autoutensilo für den Cousin vom Patenkind? Ich hatte ja schon damals den zweiten Carorganizer genäht, aber gemeint, dass ich ihn erst zeige, wenn er verschenkt wurde. Das war nun vor ein paar Tagen soweit und heute möchte ich ihn nun endlich auch euch zeigen.


Das kleine Stauraumwunder mit den gefühlt tausend Taschen wurde an Freunde verschenkt, die seit ein paar Wochen einen T5 ihr Eigen nennen. So ein großes Auto ist ja von vielen heiß begehrt und so haben nicht nur unsere Freunde eine ganze Weile danach suchen müssen, sondern sie sahen sich bereits wenige Tage nach Besitzerwerb mit der unangenehmen Situation konfrontiert, ein gewaltsam aufgebrochenen Autos am frühen Morgen vorzufinden. Dank moderner und frisch nachgerüsteter Wegfahrsperre ist das Ganze aber gut ausgegangen.


Das Tausendtäschlein ist im Prinzip genauso wie das ersten Autoutensilo genäht. Allerdings haben die Balgtaschen im oberen Bereich nun deutlich mehr Volumen und sind auch ein wenig höher. Letzteres ist nicht immer von Vorteil; kleine Babyflaschen werden so schnell "verschluckt" und man hat ganz schön zu Fummeln, wenn man auf dem Vordersitz mitfahrend versucht, dem Kind die Flasche zu reichen.


Neu an diesem Utensilo ist auch die Schlaufe, an der man allerlei Sachen wie Kopfhörer oder Sonnenbrillen einhängen kann. Für dieses Utensilo waren eigentlich drei Schlaufen geplant und hier auch schon groß angekündigt, aber dann habe ich natürlich vergessen, sie in der Naht zwischenzufassen. War ja klar - nech?


Wenigstens eine Schlaufe habe ich dann nachgerüstet und die Ansatzstelle mit einem Knopf verdeckt, den ich nicht etwa extra zu dem Stoffdesign gekauft hatte, sondern mal auf der Straße gefunden hatte und nun mehr als überrascht war, dass es wirklich ganz genau das gleiche Fuchsdesign ist und auch der grüne Stoff exakt den selben Farbton wie der Knopfhintergrund hat.  Sachen gibts ...


Auch dieses Utensilo kann man übrigens wieder zur Tasche zusammenklappen, um sie samt den Spielsachen überall mit hinnehmen zu können. Dank dem Reißverschluss am großen und der Klappe am kleinen Aufsatzfach kann auch nichts kopfüber herausfallen. Den Taschenverschluss habe allerdings nochmal überarbeitet. Jetzt werden die zwei Gurtbandhälften vom Gurtversteller, der ja sowieso geöffnet werden muss, will man das Utensilo mitnehmen, einfach vor dem Zusammenklippen durch die zwei Schlaufen an der Utensilounterkante gefädelt. Das funktioniert ganz prima und sieht auch viel besser aus. Zudem können die zwei Schlaufen auch noch zur Fixierung des Utensilos im Auto an der Unterkante verwendet werden. So gefällt mir das.


Und was meint ihr? Habt ihr Lust auf ein Freebook? Ich muss gestehen, ich habe es bis heute nicht geschafft uns ein eigenes Utensilo zu nähen. Das Schnittmuster ist zwar bereits komplett fertig, aber zum Nähen bin ich bis jetzt noch nicht gekommen. Zuerst fehlte mir Vlieseline und danach wegen dem Raffkleidchen die Zeit.

Liebe Grüße,
Florentine


Mami, war ich auch mal so klein?

$
0
0
Lang - länger - Ewigkeiten ist es her, seit ich hier das letzte Mal etwas Gescrapptes gezeigt habe. Während meine fleißigen Probenähmädels aber vor ein paar Wochen emsig ein Raffkleidchen nach dem anderen nähten, war mir der Sinn mal wieder nach etwas ganz anderem. Da ich sowieso gerade dabei war meine UNMENGEN an Fotos auf einer neuen (und größeren) Festplatte zu archivieren und es ja sowieso schade ist, wenn die ganzen tollen Bilder auf der Festplatte vergessen werden, habe ich die Gelegenheit ergriffen und einen ganzen Schwung an Bildern entwickelt. Und dann habe ich tatsächlich mal wieder einen Tag mit Kleben, Basteln, Schneiden und Stempeln zugebracht. Das war toll. Quasi Back to the Roots. Das ist aktuell ja sehr im Trend.

Scrapbooking

Das selbstgebastelte Fotoalbum der Großen habe ich ja schon kurz nach ihrer Geburt vor knapp drei Jahren angefangen und sollte eigentlich kontinuierlich gefüllt werden. Bei den letzten gezeigten Seiten blieb es aber und seit dem lag das Fotoalbum vorwurfsvoll im Regal herum. Da die große Zwergin sich aber immer mehr für ihre "Als-ich-ein-Baby-war,-war-ich-da-auch-so-ganz-klein-und-war-ich-(lufthohl)-da-dann-auch-in-deinem-Bauch?"-Frage interessiert, wurden zuerst ein paar Seiten in ihrem Album ergänzt.

Scrapbooking

Nach so langer Zeit ohne Übung im Scrappen ist zwar alles ein wenig wackelig - nicht nur die Stempel, sondern auch die Handschrift - aber das stört wahrscheinlich nur mich. Also: Who cares?

Scrapbooking

Geplottet habe ich auch ein wenig. Aus purem Reflex habe ich dabei die Schrift erstmal gespiegelt, weil man das bei Thermotransferfolie ja machen muss. Und bevor ich das nächste Mal wieder Folie schneiden kann, brauche ich jetzt ein neues Messer. Hätte ich doch nur das alte Messer eingesetzt, meine Stoffschere nehme ich ja auch nicht für Papier ... hrmpf!

Scrapbooking

Viele Seiten sind (noch) nicht zum Album hinzugekommen, aber wenigstens fertig geworden ist endlich der Buchdeckel. Die Buchstaben sind aus Moosgummi ausgeschnitten, der Mond aus dickem Karton gebastelt und mit Acrylfarbe gemalt. Auch da fiel mir auf, dass mir eindeutig Übung fehlt. Das Bild ist übrigens nicht auf der Vorderseite aufgeklebt, sondern schaut nur durch das wolkenförmige Guckloch durch.

Scrapbooking

Während das Fotoalbum der Großen eine Endlosbaustelle ist und das der Kleinen noch nicht mal angefangen wurde, konnte ich aber wenigstens endlich das Gästebuch von unserer Hochzeit von meiner To-Do-Liste abhacken. Das Sprüche- und Glückwunschbuch für unsere Traugäste ist ebenfalls selbst gebastelt. Zur Hochzeit hat amals jeder Gast, bzw. Paar eine Buchseite zum Verschönern, Bemalen und Sprüche drauf schreiben bekommen.


Die fertigen Seiten wurden dann noch auf der Feier - dank Spiralbindung - einfach in das fertige Büchlein eingefügt. Fehlen taten seit dem nur noch die dazugehörigen Bilder der Gäste auf der jeweils gegenüberliegenden Seite. Eigentlich traurig, dass es so lange gedauert hat, denn bis auf das Entwickeln und Einkleben war wirklich nichts mehr zu machen. 



Wenn es übrigens interessiert, die Bilder habe ich bei Cewe entwickeln lassen und - um Porto zu sparen - bei uns im dm vor der Haustüre abgeholt. Weil ich mit dem Scrappen eigentlich sofort los legen wollte, habe ich kurz überlegt, ob ich den Sofortdruckservice am Selbstbedienterminal nutzen soll, aber die Farbqualität hat mich dort nie überzeugt. Das letzte Mal habe ich diesen Service genutzt um 20 Einladungen für die Taufe der Klitzekleinen zu drucken, welche aber umgehend im Papiermüll landeten und schließlich nochmal online bei Cewe bestellt wurden. Da warte ich dann wirklich lieber die zwei, drei Tage, bis ich qualitativ hochwertige Bilder in der Hand halten darf. Apropos schöne Bilder, davon liegen hier immer noch eine Menge herum und ich hoffe, schon bald wieder von der Bastelmuse geküsst zu werden.

Liebe Grüße,
Florentine

Puppentrage Ida {Probenähen|mini-Tutorial}

$
0
0
Ihr Lieben, schon vor einiger Zeit durfte ich mal wieder für Bea von Zapperlott probenähen. Und zwar die absolut geniale Puppentrage Ida. Das muss so Anfang August gewesen sein, denn die Tragehilfe für unsere Mini-Julia war dann auch gleich ein Geburtstagsgeschenk für die Große und die Bilder sind noch bei deutlich wärmeren Temperaturen im Garten entstanden.

Die Puppentrage Ida kann in drei verschiedenen Größen (passend für alle gängigen Puppen) und mit zwei verschiedenen Trägersystemen genäht werden. Das eBook mit der ausführlichen Anleitung bekommt ihr bei DaWanda im Zapperlotschen Shop. Ganz toll von Bea finde ich, dass sie aber auch eine abgespeckte Variante der Puppentrage für euch als freeBook auf ihrem Blog anbietet.


Für unsere My Little Baby Bo*n habe ich die kleinste Größe genäht und diese - völlig unnötig - nochmal um 4 cm gekürzt, das fehlt jetzt natürlich. Stören tut sich daran aber niemand, außer vielleicht die Tragetaliban. Bei den Trägern habe ich mich gegen die Bindevariante entschieden, den ich wollte, dass das Kind die Trage auch alleine an- und ausziehen kann. Beim Hüftgurt habe ich daher die Klettvariante gewählt, welche im eBook beschrieben wird und bei den oberen Trägern habe ich ein wenig experimentiert. Damit die Trage sowohl vor dem Bauch als auch auf dem Rücken getragen werden kann, habe ich "Umknüpf"-Träger gebastelt. Dazu gibt es dann unten mit freundlicher Erlaubnis von Bea noch eine kleine "Änderungs- und Umbauanleitung".


Unsere Puppentrage gab es wie gesagt zum Geburtstag und war (neben dem Trampolin, das aber auch ein nachträgliches Geburtstagsgeschenk der Kleinen war) das absolute Lieblingsgeschenk. Seit dem ist unsere Mini-Julia ein Tragepüppchen. (Fast) Jeden Früh wird die Puppe nun in die Trage gesetzt und kommt mit in den Kindergarten. Und bei unserem Besuch im Dresdner Zoo am vorletzten Wochenende musste die Trage natürlich auch mit. Die Tochter überraschte sowohl mich als auch Herrn LiebEling damit, dass das Puppenkind dann tatsächlich auch für mehrere Stunden am Stück vor dem Bauch herum getragen wurde und nicht, wie von uns vermutet, die Puppe gleich hinter dem Eingang einen Sitzplatz in kleinschwesterchens Buggy zugeteilt bekam. Da es weder Beschwerden seitens der Puppenmama über Rücken- oder Nackenschmerzen gab und auch die Puppe ganz zufrieden aussah, bekommt diese Trage von mir hinsichtlich Komfort die volle Punktezahl.




Die Two-Way-Trage

Damit meine Trage sowohl auf dem Rücken, als auch vor dem Bauch getragen werden kann, habe ich an den oberen Trägern die Länge reduziert und die Befestigungsart abgeändert. Als Basis habe ich die Bindeträger verwendet, die auch im Freebook erklärt sind. Damit die Trage entweder wie eine Schürze um den Hals (Bauchtrage), oder wie ein Rucksack (Rückentrage) aufgesetzt werden kann, habe ich insgesamt sechs KamSnaps zum Umstecken verwendet. Das Prinzip, wie das Ganze nun funktioniert, solltet ihr auch ohne Schritt-für-Schritt-Anleitung auf den folgenden Bildern gut genug erkennen können.

Die Trage wird nach Anleitung fertig genäht. Um die richtige Länge der Träger zu bestimmen, habe ich die Träger anfangs einfach ein wenig länger genäht und ganz am Schluss eine Anprobe samt Püppchen gemacht. Die Träger wurden dann entsprechend gekürzt und wie normales Gurtband (doppelt eingeklappt) verstürzt. Da fällt mir ein, für die oberen Träger kann man sich sicher auch ganz prima gleich Gurtband verwenden. Anschließend habe ich die Kamsnaps angebracht. Insgesamt  habe ich sechs KamSnaps verwendet: je zwei pro Träger und zwei weitere rechts und links im unteren Drittel des Sitzsacks.

Für die Bauchtrage werden die Träger nun einfach flach übereinander geklippt. Eventuell sind die Träger auch lang genug, um gebunden zu werden, aber ich wollte keinen Knoten am Nacken haben. Der Umbau zur Rückentrage geht dann ratzfatz und kinderleicht, indem man einfach die Träger an den seitlichen Kamsnaps einklickt. Meine anfängliche Angst, dass die Kamsnaps nicht halten und ständig aufgeht, hat sich nicht bewahrheitet, so ein Püppchen wiegt ja schließlich fast nichts.



Liebe Grüße,
Florentine

Federmäppchen ... oder mein erster RUMS

$
0
0
Möglicherweise auch mein Zweiter. Ich bin mir nicht ganz sicher. Das Erinnerungsvermögen Schwangerer und Stillender reicht bekanntermaßen ja gerade mal dazu aus, sich die Namen der Kinder zu merken. Und wenn der Liebste Glück hat, auch noch dessen Namen. Aber selbst die Namenssache funktioniert nicht immer ganz zuverlässig und die Gefahr der Namensverwechslung ist hoch. Sich merken, wo nun wieder der Schlüssel oder die Brille abgelegt, die Schuhe ausgezogen und das Hackfleisch hingeräumt wurden, ist da wirklich zu viel verlangt. Zumindest bei mir. Damit ich aber nun zumindest mein Nähzeug nicht mehr stundenlang zusammensuchen muss, wenn ich mal wieder außerhaus nähen will, habe ich mir nun eine praktische Federmappe genäht.


Das Schnittmuster war schnell erstellt. Wer es gerne haben möchte, kann es sich gleich hier unten herunterladen. Eine Anleitung habe ich mir dieses Mal gespart, denn das Mäppchen wird im Prinzip ganz genau so genäht wie die eckige Aufsatztasche von der Schnabelina HipBag. Und weil ich die Anleitung gar nicht besser machen könnte als es Rosi getan hat, verweise ich euch zu ihr rüber: Variante II: Eckige Reißverschlusstasche, im Link ziemlich weit unten.

Bezahle mit einem Like or Tweet

Sollte jemandem die Pay-per-Like-Bezahlform, zum Beispiel mangels eines Facebookaccountes, nicht möglich sein, kann das Schnittmuster auch hier heruntergeladen werden. Über ein Danke in Form eines (auch anonymen) Kommentars würde ich mich aber trotzdem sehr, sehr freuen!



Für den Außenstoff habe ich stabile Baumwolle verwendet und ganz bewusst einen dunklen Stoff gewählt. Verstärkt habe ich mit Vlieseline H630. Für den Futterstoff habe ich pinkes Wachstuch verwendet, welches ich schon vor einiger Zeit mal in einem großen Wachstuchrestekarton von www.wachstuchverkauf.de zugeschickt bekommen habe. Wer die Aktion noch nicht kennt, es lohnt sich: Blogschreibende können sich für ein gratis Restepacket anmelden und bekommen dann (irgendwann) einen RIESIGEN Karton mit kleinen aber auch großen Reststücken von teilweise richtig, richtig tollen Wachstüchern gratis zugeschickt. Die Anfrage stellt man am besten über das Kontaktformular oder direkt an anfrage@wachstuchverkauf.de.


Das Einnähen des Reißverschlusses ist mir das erste Mal so richtig, richtig gut gelungen. Ich bin überzeugt, dass das an den tollen Clover Wonder Clips*lag, die ich verwendet habe um das Wachstuch nicht mit Stecknadeln zu verletzten. Am besten gefallen mir aber die zwei gegenläufigen Stopper mit den leider nicht ganz farblich passenden Rosa Ziehbändeln. Beim nächsten Mäppchen würde ich in den Quernähten aber auf jeden Fall noch Schlaufen einfügen, da greift sich das Mäppchen einfach besser beim Auf- und Zumachen.



Und jetzt ab damit zu RUMS.

Liebe Grüße,
Florentine

Nachts sind alle Katzen schwarz ...

$
0
0
Erinnert ihr euch noch an den Dino-Schlafanzug, den Froschanzug oder an den Overall mit dem verrückten Wurm? Die Klitzekleine brauchte mal wieder einen neuen Schlafanzug und daher habe ich meinen Overall-Schnitt wieder ausgegraben und die tierische Overall-Parade um einen Katzen-Schlafanzug ergänzt.


Genäht habe ich dieses Mal die Größe 80, das ist noch ein wenig reichlich an der 76-cm-Maus. Immer noch sehr praktisch finde ich die geschlossenen Füßchen, da kann ich mir die Socken sparen, die sowieso nie die ganze Nacht an den Füßchen sind. Dieser Schlafanzug hat auch wieder eine Knopfleiste bekommen, auch wenn Herr LiebEling meinte, ein Reißverschluss wäre ihm lieber gewesen. Den gibt es dann wieder das nächste Mal. Versprochen.


Wer mir auf Facebook folgt, hat die schwarzen Katzen ja schon gesehen, die auf dem Schlafanzug Platz genommen haben. Ganz geheuer sind der großen Katze die Kuschelhunde der Klitzekleinen aber nicht, es scheint fast so, als ob sie das Hundetreiben argwöhnisch beobachtet. Daran wird sie sich wohl gewöhnen müssen, denn die Hunde müssen immer mit ins Bett. Einer zum Kuscheln, einer als Kissen ...


Müde? Und wie ...


Ein paar Kleinigkeiten muss ich am Schnittmuster noch optimieren. Ansonsten bin ich aber eigentlich schon ganz zufrieden. Sehr gefallen tut mir, dass das Schnittmuster nach wie vor nur aus drei Schnittteilen (Vorder- und Hinterteil sowie die Ärmel) besteht. Das finde ich super anfängerfreundlich. Für den Schnitt habe ich in der Zwischenzeit auch schon haufenweise Ideen entwickelt. Ich hoffe, dass ich diesen Monat noch dazu komme, ein paar der Ideen umzusetzen. Ab nächsten Monat wird meine Zeit dann nämlich recht knapp werden, da ich dann in den Berufsalltag zurückkehre. Einerseits freue ich mich da schon sehr darauf, andererseits - ich weiß auch nicht - habe ich da fast schon ein wenig Bammel davor, weil sich sicher sehr viel verändern wird.


Hier sieht man ganz gut, dass der Schlafanzug vor allem in der Beinlänge noch ein wenig reichlich ist. Aber besser zu groß, als zu klein und ehe ich mich versehe, wird sie sowieso wieder neue Schlafanzüge in der nächst größeren Größe brauchen.


Jetzt hast du aber genug Fotos gemacht, Mama. Ich nehme jetzt meine Hunde und will ins Bett. Gute Nacht.


Die Bilder sind zwar schon gestern Abend vor dem Zubettgehen gemacht worden, aber weil die Maus den Schlafanzug heute früh auch noch anhatte, geht der Beitrag gleich noch rüber zu my kid wears

Schnitt: LiebEling-Overall mit Knopfleiste,
 Füßchen und Bündchen an den Ärmeln
Stoff: Ringel vom Stoffmarkt, Interlock von Trigema
Sonstiges: Thermotransferfolie, weiß lackierte Prym-Jersey-Drücker


Liebe Grüße,
Florentine

Aus dem Postfach ...

$
0
0
Ich freue mich immer total, wenn ich hin und wieder per Mail Bilder von Nähwerken zugeschickt bekomme, die nach einem meiner Freebooks entstanden sind. Manchmal sind das Küchenspielsachen, hin und wieder auch ein Anna-Mützchen, meistens aber ist es eine Lieselotte. Ich bin dann immer ganz baff, was für tolle Ergebnisse da entstanden sind - vor allem wenn die stolzen Näherinnern noch blutige Anfänger sind und mir ihr Erstlingswerk zeigen. Vor einiger Zeit fing ich dann an zu fragen, ob ich die Rucksäcke auch mal auf meinem Blog zeigen darf. Und voila, hier kommt der erste Schwung an Lieselotten aus meinem Postfach.

Von Alisa
von Anja:

von Jasmin:

von Kathrin:

Von Katrin:

Von Maren:

Von Nadine:

Von Nicole:

Von Yvonne:

Von Chrissi:

Hach, ich finde die alle ganz, ganz toll geworden. Mails mit Bildern von euren tollen Nähwerken nach meinen Freebooks mag ich (nicht nur) mittwochs.

Liebe Grüße,
Florentine

Plotter-Freebie #4

$
0
0
Nach längerer Zeit habe ich heute am 15. mal wieder ein Plotter-Freebie für euch.


Zu sehen bekommen habt ihr die süßen Kätzchen ja schon auf dem Schlafanzug der Klitzekleinen und ich habe dafür viel positives Feedback bekommen. Vielen lieben Dank an euch alle. Wer die Kätzchen für ausschließlich private Zwecke selber plotten möchte, kann sich das Freebie (*.dxf und *.studio) nun hier kostenlos downloaden

Die anderen Freebies findet ihr hier: Sandmann, Elefant und Einhorn.
 
Liebe Grüße,
Florentine

Und wieder der übliche Hinweis: Ich bitte um Fairplay. Ich stelle Euch wirklich gerne gratis Vorlagen zur Verfügung – es versteht sich also von selbst, dass die Plotterdatei nicht weitergegeben, verkauft oder anderweitig gewerblich genutzt wird. Kurz, die Datei ist ausschließlich für die private Nutzung. Und da ich ein fürchterlich neugieriger Mensch bin würde ich mich riesig freuen, wenn ihr mir eine Mail mit Bild oder einen Kommentar mit Link von eurem damit versehenen Werk schickt.

Puppenbody {Schnittmuster}

$
0
0
Erinnert ihr euch noch an unsere Mini-Julia? Schon vor Monaten Wochen habe ich ihr ganz viele Klamotten für den Puppenkleiderschrank genäht: Leggins, Pulli, Kleidchen, Windeln, Unterwäsche, Schlafsack, Schühchen, und, und, und ... Die meisten Schnittmuster für diese Sachen habe ich dafür erst noch selbst entwerfen müssen, denn für diese kleinen 32-cm-Püppchen findet man im Internet so gut wie nichts. 

Was den Puppenbody anging, glaubte ich zuerst bei Schnabelina fündig geworden zu sein. Aus ihrem Puppenbody-Freebook nähte ich den Body für die ebenfalls 32 cm große Götz Muff*n. Der Body war aber leider an den Armen viel zu kurz und zu eng, der Rumpf ebenfalls einen ticken zu kurz und der Halsausschnitt zu klein. Daraufhin habe ich dann einfach einen weiteren Bodyschnitt für die My Little Baby Born entworfen. Ich habe mir dabei die Puppen- und Regenbogenbodies als Vorbild genommen, wodurch die Art und Weise, wie man diesen neuen Puppenbody nun näht, identisch mit der von Schnabelina ist. An dieser Stelle nochmals Danke in Richtung Rosi, für die Erlaubnis dafür.


Das Schnittmuster für den Puppenbody für die My Little Baby Born könnt ihr euch im Gegenzug für ein Like or Tweet gleich hier herunterladen.

Bezahle mit einem Like or Tweet

Sollte du dazu, zum Beispiel mangels eines Facebookaccountes, nicht in der Lage sein, kannst du den Puppenbody auch wie gewohnt hier herunterladen. Über ein Danke in Form eines (auch anonymen) Kommentars würde ich mich sehr, sehr freuen!

Ein paar fleißig Mädels aus dem SuT-Forum haben den Puppenbody bereits testgenäht. Ich freue mich, dass die Bodys so gut passen. Ein wenig Platz für eine Windel unter dem Body ist übrigens auch noch, das war vor allem der Puppenmama SEHR wichtig. Ich sage Euch ... wenn die Puppe mal wieder Durchfall hat (in der Regel Abends ab 19.30 Uhr) und die Puppenmama aller fünf Minuten (bis etwa 21.30 Uhr) zum Wechseln der vollgekackten Puppenkleidung kommt, dann ist eine Windel schon sehr praktisch. Ächtz. Die Windel und das Unterwäscheset gibt es dann hoffentlich auch demnächst, ich muss nur schauen, wie ich Zeit finde.


   

Liebe Grüße,
Florentine

Mit dem Lady Rockers zu RUMS

$
0
0
Dass ich Kleidung für mich nähe, ist bisher sehr selten vorgekommen. Und wenn doch, dann habe ich mich darin irgendwie nicht so wohl gefühlt, dass ich damit auch auf die Straße gehen wollte. Bei der Stillmartha, zum Beispiel, hatte ich immer Angst, dass mir beim Arme heben die Brust unten rausguckt und auch sonst war das nicht so mein Schnitt. Ein paar Mal hatte ich sie zu Hause an, aber selbst da fühlte ich mich nicht wirklich wohl. Das Schicksal einer Schrankleiche erlitten früher oder später alle für mich selbst genähten Kleidungsstücke. 


Der Wiedereinstieg in den Berufsalltag brachte es nun aber mit sich, dass ich mal einen tiefen Blick in meinen Kleiderschrank warf und dabei feststellte: ich habe eigentlich nur noch "Kinderkleidung". Nein, nein, keine Pullis mit weißen Hoppelhasen, Hello Kitty oder pinken Prinzessinnen, sondern solche Kleidungsstücke, die entweder an den unmöglichsten Stellen vom ständigen daran herumzerren ausgeleiert sind oder mit Flecken übersäht sind. Oder beides. Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass so ein Halsausschnitt der gefühlt auf Bauchnabelhöhe herumschlabbert, am Bund die Fäden heraushängen und das "gute" Teil nur noch von Bananen- und Möhrenflecken zusammen gehalten wird, nicht besonders kleidsam ist.

Vor 14 Tagen habe ich also all meinen Mut zusammen genommen und beschlossen, ich wage es nochmal mit etwas Selbstgenähtem. Ich habe drei Schnittmuster gekauft, diese auch sofort ausgedruckt und meine Größe ausgeschnitten. Und dann habe ich alles in die Ecke gelegt und mir zwei Pullis gekauft an denen die Ärmel nach zwei Mal Waschen zu kurz waren und die Halsausschnitte auch ohne das Einwirken meiner Kinder auf Bauchnabelhöhe herumschlabberten. Also zurück zu Plan A: Selbernähen.


Die drei gekauften Schnittmuster habe ich allerdings erstmal in der Ecke gelassen. Alle drei Schnitte zeichnen sich durch ihre Details aus und der Schnitt steht oder fällt durch die Stoffwahl. Da die passenden Kombistoffe noch unterwegs sind, habe ich mich als Anfangsprojekt erstmal nach einem ganz klassischen Basicschnitt umgesehen. Wie es der Zufall wollte ist vorgestern bei Mama hoch 2 das Freebook Lady Rockers erschienen. Ich konnte mein Glück kaum fassen und habe mich daher gleich gestern frisch ans Werk gemacht. Vom Resultat bin ich schlicht weg begeistert und eines weiß ich jetzt schon: Dieser Pulli wird definitiv keine Schrankleiche werden. Ich könnte mich bei den beiden Damen von Mama hoch 2 für diesen tollen Schnitt tausendfach bedanken, weil ich endlich mein Für-mich-selber-nähen-Trauma überwunden habe. DAAAANKE!

Von diesem Schnitt werden auf jeden Fall noch ein paar weitere Pullis folgen. Dieses Traumteil ist übrigens aus unglaublich weichem, aber relativ gering elastischem Interlock genäht, weswegen ich eine Größe größer gewählt habe. Am Schnitt selber habe ich nur geringe Änderungen vorgenommen: Die Ärmel habe ich um zusätzliche 2 cm verlängert, damit meine Gorillaarme nicht wieder nur Dreiviertel bedeckt sind und die - wie ich fand - doch sehr stark gerundete Seitennaht habe ich ein wenig begradigt. Ich fühle mich in dem Teil wirklich pudelwohl und wenn mich nicht gerade die Technik quält, grinse ich wie ein Honigkuchenpferd.


Stoff: Interlock vom kinderunfreundlichsten Stoffladen ever, dem Stoffhaasen in Gera
Details: Größe 44 (da aus Interlock genäht), Arme verlängert, Hüftrundung begradigt, Variante Longshirt,
Ärmel mit schmalem, weiten Bündchen, Halsausschnitt eingefasst, Bund mit Zwillingsnadel gesäumt

Und ab damit zu Rums ...

Liebe Grüße,
Florentine

Im Ballonkleid durch den goldenen Herbst

$
0
0

Etwa zeitgleich mit dem beginnenden Hype um das zugegebenermaßen tolle Ballonkleidchen Marie von FeeFee, brachte Motzmarie ein Tutorial raus, wie man ein Ballonkleidchen auch ohne Schnittmuster nähen kann. Inspiriert durch die Anleitung und weil ich ja sowieso immer für das PiMalDaumen-Nähen zu haben bin, wollte ich auch umbedingt ein Ballonkleidchen nähen. Um genau zu sein, ich habe es schon vor Wochen genäht und seitdem hat es auf seinen Einsatz gewartet.


Gesten nun war es endlich soweit. Der Herbst ist zurück und bepackt mit tausend Sachen machten wir uns auf den Weg, die goldenen Lichtstrahlen einzufangen. Ganz gelungen ist uns das am frühen Vormittag natürlich nicht, aber nachmittags hatten die Kinder keine Lust mehr auf Spaziergang und daher gibt es jetzt also "nur"über- oder unterbelichtete Schön-Wetter-Bilder. Nach dem Wetter der letzten Tage ist das ja aber auch schon ganz viel Wert.


Für das Kleidchen habe ich mal wieder einen alten Wollpullover recycelt. Als Grundschnitt diente mir das Raffkleidchen, bei dem ich eine Nummer größer gewählt habe, damit das Kleidchen auch hoffentlich noch im Winter passt. Wäre ja schade um den schönen warmen Merinostoff. Vom Pullover konnte ich komplett den gestrickten Halsausschnitt und die Ärmelsaumkanten wiederverwenden. Aus dem restlichen Pulloverkörper ist das äußere Ballonteil entstanden. Aus den wenigen Resten vom Pullover konnte ich noch zwei Pärchen Schuhe für Neugeborene nähen, aber die zeige ich euch ein anderes Mal.


Weil das graue Kleidchen doch ein wenig Trist aussah, habe ich mich dieses Mal an ein wenig Schnickschnack versucht. Der Gürtel samt Schleife in der Taillierungsnaht musste sein. Passend dazu gab es noch eine Hose, die ein Nebenprodukt meines Schnittmusters vom Schlafoveralls ist und nach erfolgreicher Testphase Aufnahme in das eBook bekommen hat. Ihr dürft gespannt sein, schnitttechnisch ist das eBook fast fertig und auch bei der Anleitung habe ich gewaltige Fortschritte gemacht. Es wird hier wohl bald mal wieder zum Probenähen aufgerufen werden dürfen ... Völliger Overkill dagegen ist das Haarband nebst Tussischleife. Ich wollte auch mal so richtig amerikanisch einen auf Pudderzucker-Kuschelwolken-Püppifees-Zauberwelt machen, aber das Kind musste und wollte das Genderteil auch nicht länger aufbehalten, als wir brauchten, um das eine Bild zu machen. Ist ja ganz niedlich anzuschauen, aber irgendwie doch daneben.


Und weil das Kleidchen gestern nach dem Abendessen noch nicht dreckig war, hat die Klitzekleine das Kleidchen heute früh nach dem Aufstehen nochmal angezogen bekommen. Und zwar genau so lange, bis das Frühstück vorbei war, bei dem das Kleidchen mit Apfelmus getränkt wurde. Der 30-minütige Einsatz gerechtfertigt hoffetnlich trotzdem das Verlinken bei mykidwears.


Schnitt Kleidchen: Grundschnitt LiebElings-Raffkleidchen, Gr. 80, geändert nach dem Tutorial von der Motzmarie
Schnitt Hose: Schnittauszug aus meinem Eierlegendenwollmilchsau-Ebook, coming soon
Stoffe: alter Wollpullover, Jersey vom Stoffmarkt

Liebe Grüße,
Florentine

Ich rumse schon wieder, diesesmal mit BeeWave

$
0
0

Von dem durchweg positiven Für-mich-selber-Nähen-Erlebnis der letzten Woche euphorisch gestimmt, wagte ich mich diese Woche dann an das nächste Projekt. Von den drei erworbenen Schnitten erklärte ich die BeeWave von BeeKiddi zum Versuchskaninchen #2.



Mit dem Ergebnis bin ich eigentlich recht zufrieden. Eigentlich deshalb, weil ich mir die typischen Falten am Kragen doch deutlich sichtbarer erhofft hatte. Abgesehen davon finde ich auch die vielen Falten unterhalb der Achsel sowohl am Vorderteil als auch am Hinterteil irgendwie unschön. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass ich die nächst größere Größe gewählt habe, da ich ein etwas weiter sitzendes Shirt wollte. Mal schauen wie das dann in der richtigen Größe ausschaut, denn einen Versuch gebe ich dem Schnitt nämlich auf jeden Fall noch, von den restlichen Details bin ich nämlich begeistert.


Natürlich habe ich auch dieses Mal wieder ein paar Änderungen vorgenommen. Das Rückenteil musste ich mangels ausreichend Stoff stückeln, dafür habe ich dann aber auch gleich die untere Rückenpartie in einem runden Bogen um 4 cm nach unten verlängert. Ich mag es, wenn hinten nichts rausguckt und alles schön warm verpackt ist. Das mache ich ab jetzt immer. Die Ärmel habe ich auch dieses Mal wieder in der Originallänge zugeschnitten und wollte sie erst nachträglich um die Manschettenlänge einkürzen. Bei der Anprobe entschied ich mich dann aber dafür, die Manschetten einfach an die Ärmel anzusetzen und sie wie Mitwachsbündchen nach hinten zu klappen (versteht ihr was ich meine?). Diese Variante gefällt mir fast noch besser als die eigentlich vorgesehenen Manschetten, da die Handgelenke nun ebenfalls richtig warm eingepackt sind und es durch keinen Schlitz reinziehen kann. Habt ihr es schon gemerkt? Ich bin eine Frostbeule!

Schnitt: BeeWave von BeeKiddi, Gr. 44
Stoffe: Sommersweat und Jersey vom Stoffhaasen in Gera
Sonstiges: Vlieseline H250 für die Manschetten, Prym-Stoffbeziehknöpfe
Verlinked bei: RUMS


Liebste Grüße,
Florentine

Schlupfpulli fürs Püppchen {gratis Schnittmuster}

$
0
0
Schon lange liegt das fertige Schnittmuster für den Schlupfpulli für die My Little Baby Bo*n auf der Festplatte, aber ich bin noch nicht dazu gekommen, es auch online zu stellen. Da ich gerade in jeder freien Minute (und davon gibt es dank kranker Kinder und meinem neuen, alten Job leider nicht allzuviele) an meinem neuen eBook arbeite, kommt mir das Schnittmuster aber wieder in den Sinn und muss nun quasi als Lückenfüller herhalten. Autsch.

Gratis Freebook Puppenkleidung

Das Mini-Freebook (OK, eigentlich ist es wirklich nur das Schnittmuster) könnt ihr euch im Gegenzug für ein Like or Tweet gleich hier herunterladen.



Bezahle mit einem Like or Tweet

Sollte dir diese Bezahlform, zum Beispiel mangels eines Facebookaccountes, nicht möglich sein, kannst du das Schnittmuster auch hier herunterladen. Über ein Danke in Form eines (auch anonymen) Kommentars würde ich mich sehr, sehr freuen!

Hinweise und Nähanleitung Schlupfpulli

Vom Schnitt her ist der Schlupfpulli dem Puppenbody recht ähnlich, jedoch ist er weiter und lockerer geschnitten. Das Nähen erfolgt allerdings dementsprechend auch auf die gleiche Weise, allerdings entfällt natürlich das Einfassen der Beinausschnittkanten mit einem Bündchenstreifen. Stattdessen wird die untere Saumkante nach dem Schließen der Seitennähte einfach gesäumt.

Meine beiden Probenähmädels aus dem SuT-Forum haben sich "streng" an das Schnittmuster gehalten und die drei Beispielpullis auf den folgenden zwei Bildern genäht. Den Pulli kann man natürlich aber auch ganz leicht mit einem gerafften Streifen am Saum zum Volant-Kleidchen verlängern. Egal welche Variante, alle Puppenmamas waren begeistert.



Dieses Pulli-Schnittmuster ergänzt nun also die Sammlung meiner Puppenschnitte für die MyLittleBabyBorn (und angeblich auch allen anderen Puppen zwischen 30 - 35 cm Größe). Neben dem Puppenbody gab es da übrigens auch schon die Leggins samt einem weiteren Pulli, der aber auch prima als Jacke getragen werden kann.

Liebe Grüße,
Florentine

[10+6]: NÄHBLOG CONTEST – LiebEling für Sachsen

$
0
0
Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass ich für den Nähblog Contest vom Stoffkontor nominiert wurde. Winke, winke, liebe Carolin und Danke :-D. Ich muss sagen, ich war echt überrascht von der Nominierung. Auch wenn ich mir neben so wahnsinns Konkurrenten wie Aenni oder Amberlight Label wenig Chancen ausmale, für Sachsen starten zu dürfen, möchte ich mich und meinen Blog dennoch auf den letzten Drücker noch in die Startaufstellung hinein bugsieren.


Und los gehts auch schon mit den zehn Fakten über mich:

name: Florentine aka des Ehemanns LiebEling
aus: Freiberg
bloggt seit: November 2012
auf: www.liebEling.com
näht mit: einer W6 OV454D und einer W6 N5000. Daneben verdient sich noch meine langjährige große Liebe, die W6 N1615 ihr Gnadenbrot, wenn "Die Neue" schon wieder zur Wartung muss ...
ich in drei worten: To-Do-Listen-Schreiberin, Herdentier, Perfektionistin
mein lieblingsplatz: Samstags und sonntags früh im Bett, rechts und links je ein Kind im Arm.
daran arbeite ich gerade: an "LiebElings eierlegende Wollmilchsau", meinem neuen Allround-eBook mit Schnittteilen zum lustigen Kombinieren für einen Strampler, Overall, Shirt, Hose, Schühchen und vielem mehr
hier lese ich regelmäßig: viele, viele tolle (Kreativ-, Mama-, Food-, Science-, Book- und Co-)Blogs verfolge ich auf Bloglovin und Facebook, auf meinem Kindle-Reader ist aber auch immer ein angefangenes Buch zu finden.
mein motto: Höre auf, dein Leben zu leben, als ob du noch ein Zweites im Gepäck hättest.

Soweit so gut, und nun noch die sechs Fragen:

[1.]: Was ist deiner Meinung nach das Erfolgsgeheimnis erfolgreicher Blogs? 
Ich finde die Frage ehrlich gesagt sehr, sehr schwierig, denn ich kenne das "Geheimnis" nicht und ich denke auch, dass es nicht den EINEN Geheimtipp für den Erfolg gibt. Mein erster Gedanke war natürlich - und da werden mir sicher viele Blogger zustimmen: tolle Bilder, interessante Texte, abwechslungsreicher Content und eventuell noch ein ansprechendes, modernes Bloglayout. Natürlich ist eine harmonische Mischung aus diesen vier Punkten schon mal ein guter Anfang, aber ist das wirklich alles? Natürlich nicht, denn auch der schönste Blog bleibt einsam und verlassen, wenn der potentielle Leser nicht auf ihn aufmerksam wird. Daher ist meiner Meinung nach ein weiterer, sehr wichtiger Punkt für den Blogerfolg die Vernetzung mit anderen Bloggern und Gleichgesinnten. Es gibt unzählig viele Möglichkeiten, die Leser auf seinen Blog aufmerksam zu machen: Kommentieren was das Zeug hält, an Blogparties und -paraden teilnehmen und die ganze Bandbreite der social media Kanäle nutzen. Das ist anstrengend und zeitraubend und der Erfolg kommt Anfangs nur langsam, aber mit der Zeit werden immer mehr und mehr potentielle Leser vorbei schauen. Wenn man dann auf seinem Blog noch ein paar Begrüßungsgeschenke für seine Gäste in Form von Tutorials, Plotterfreebies oder gar Schnittmustern und Freebooks parat hält, dann lassen diese sich gerne nieder und bleiben hoffentlich auch für länger da.

[2.]: Woher schöpfst du Inspiration und den Mut und die Dinge immer wieder neu anzupacken?
Inspiration muss ich mir meistens nicht aktiv holen, meistens findet sie von alleine zu mir: auf schönen Blogs, unterwegs mit den Kindern oder auch mal abends im Bett, wenn der Kopf noch Karrusell fährt. Da das Nähen und Bloggen meine liebsten Hobbys sind, brauche ich für die Umsetzung meiner Ideen auch nicht wirklich Mut. Na gut, seit ich mit dem Für-mich-selber-Nähen angefangen habe, kostet es mich jedes Mal ein ganz kleines bisschen Überwindung den Stoff tatsächlich anzuschneiden...

[3.]: Welches sind deine 3 Lieblingsprojekte von anderen Usern?
Auch wenn es schon ein wenig länger her ist, bin ich nach wie vor sehr von den Quietbookseiten von Filzekater angetan Sehr dankbar bin ich für das Freebook Lady Rockers von Mama hoch 2, welches mir die Angst vor dem Kleidungsnähen für mich nahm. Von diesem Erfolg angespornt bin ich nun tatsächlich am überlegen, ob Elkes beeindruckendes und in der Zwischenzeit erfolgreich beendetes Experiment, ein Jahr lang keine Kleidung zu kaufen, auch für mich umsetzbar wäre.


[4.]: Was hat dir bei deinem Start ins Bloggerleben geholfen?
Das Abenteuer Blog habe ich relativ blauäugig begonnen. Meine Fähigkeiten und Kenntnisse sind, wie auch mein Blog, erst nach und nach mit der Zeit gewachsen und haben sich verbessert. Geholfen haben mir aber sicher meine Vorkenntnisse in html und css sowie überhaupt meine Technikaffinität. Der Rest ist learning by doing.

[5.]: In welchen Situationen stößt du an Grenzen bei deiner Arbeit?
Immer dann, wenn ich feststellen muss, dass mein geplanter 36-Stunden-Tag doch mal wieder nur 24 Stunden lang ist, frage ich mich, woher ich nur all die Zeit nehmen soll, all die Projekte umzusetzen, die mir im Kopf herumspuken. Das ist gar nicht so spaßig gemeint, wie es jetzt vielleicht klingt, denn tatsächlich sind die vielen Ideen in meinem Kopf mein größtes Hindernis. Es kommt viel öfter vor als mir lieb ist, dass ich so lange hin und her überlege mit welchem Projekt ich nun zuerst anfange, dass mir hinterher gar keine Zeit mehr bleibt um überhaupt mit egal was anzufangen.

[6.]: Auf welches Projekt bist du besonders stolz?
Neben den beiden Freebooks, dem Kindergartenrucksack Lieselotte und dem Mützchen Anna, bin ich ganz besonders auf mein erstes eBook, das LiebElings-Raffkleidchen stolz.


[*]: Mein Tipp für Beginner:
Bevor ihr anfangt überlegt euch einen Namen, mit dem ihr wirklich glücklich seid und der zu euch passt. Wer weiß, wohin euch das Bloggen eines Tages führen wird. Ansonsten nur Mut, vieles ergibt sich mit der Zeit. Fangt einfach mal an und vergesst nicht: ihr sollt Spaß dabei haben. Und nur keinen Stress, es nimmt euch niemand übel, wenn ihr mal eine Woche lang nicht bloggt, eine gewisse Regelmäßigkeit sollte aber schon vorhanden sein.

Nun bin ich schon sehr gespannt, wie die Jury entscheiden wird. Übrigens, bevor ich von der Nominierung erfahren habe, hatte ich bereits beim Stoffkontor angefragt, ob und wie man noch Mitglied der Jury werden könnte. Mir ist ja nun die Nominierung dazwischen gekommen ;-), aber aktuell sind für die Jury in Sachsen noch drei freie Plätze zu vergeben.

Ich wünsche euch einen guten Start ins Wochenende,
Florentine

Probenähen Braided Top von Sewera

$
0
0

Zugegeben, der Sommer ist ja nun unwiederbringbar vorbei, aber Tops kann man zum Glück ja immer tragen. Zur Not auch unter oder meinethalben auch über einem Shirt. Ich habe mich daher sehr gefreut das "braided top" für Sewera probenähen zu dürfen.


Das Shirt kommt mit zwei Front- und zwei Rückenansichten und unzähligen Flechtvarianten in den Größen 30 - 50 daher. Für mein Shirt mit dem kleinen Ausschnitt und dem Rückensteg habe ich einen grauen Baumwolljersey mit roten Einfassstreifen kombiniert. Der Ausschnitt ist in meinem Fall ein wenig weit geraten, was aber einzig und alleine daran liegt, dass mir die notwendige Füllmenge fehlt. Ich habe mir aber mit einem Kordelzug in der Farbe der Einfassstreifen zu helfen gewusst. Im Nachhinein finde ich das sogar ganz chic und gibt dem Top das gewisse Etwas.


Da ich recht breite Schultern habe, hatte ich abseits der Flechtanleitungen nach einer Möglichkeit gesucht die Träger schön breit zu machen. Dabei ist mir dann das Knüpfen wieder in den Sinn gekommen. Erinnert ihr euch noch an die späten 90er, als es kaum eine Schulpause gab in der man nicht mit einer Sicherheitsnadel in der Jeans rumhockte und an irgendeinem Freundschaftsarmband herumknotete? Jetzt wisster Bescheid . Auch wenn das Knüpfen nicht innerhalb von drei Minuten (aber doch parallel zu einer DVD und einem Glas Wein am Abend) erledigt war, gefällt mir mein neustes Top ganz prima. Für untendrunter ist es eigentlich sogar zu schade ...


Seweras "braided top" bekommt ihr in ihrem Dawanda-Shop. Und weitere Bilder der anderen Probenäherinnen gibt es hier.


Und das Beste nun zum Schluss: Carina hat jeder von uns Probenäherinnen ein eBook zum Verlosen für euch mitgegeben. Parallel zu meiner Verlosung könnt ihr euer Glück natürlich auch noch bei Anja und Sandra versuchen. Im Laufe der Tage werden dann auch die Verlosungen bei den anderen Probenäherinnen frei geschalten.

  


Der Lostopf ist bis Sonntag (19.10.14), 15.00 Uhr offen. Teilnehmen kann wieder jeder, der ein Kommentar hinterlässt. Gerne könnt ich auch eure Gewinnchance erhöhen, indem ihr bei meinem Facebookbeitrag ebenfalls teilnehmt.

Und jetzt bleibt mir nur noch, euch viel Glück zu wünschen. Und ich schaue jetzt mal mit meinem Top beim Me Made Mittwoch vorbei.

Liebe Grüße,
Florentine

Die Mäuse sind los ...

$
0
0
Nach Dinos, WürmernFröschen und Katzen, fehlte natürlich noch ganz klar ein Schlafanzug mit Mäusen. Vielen Mäusen. Die Katzen haben schließlich Hunger.


Genäht ist auch dieser Mäuseschlafanzug nach meinem eigenen Schnitt und wieder in der Größe 80. In der nächsten Zeit wird noch mindestens ein weiterer Schlafanzug nötig sein, da die Klitzekleine gerade wie Unkraut wächst und somit die anderen Schlafanzügen, bis auf der ebenfalls in der Größe 80 genähte Katzenschlafi, zu klein geworden sind.

In der Zwischenzeit bin ich bei meinem Schnitt bei Version 4 angekommen und einige der Mädels, die schon mein Raffkleidchen probegenäht haben, sind schon am testen. Einige tolle Sachen sind dabei schon entstanden (z.B. bei Cornelia, Caroline oder Ria). Ich hoffe sehr, noch diese, spätestens aber nächste Woche den Aufruf zum Probenähen auch hier starten zu können. Neben dem Overall, der entweder mit Knopfleiste oder Reißverschluss genäht werden kann, bietet der Schnitt darüber hinaus auch die Möglichkeiten und Anleitung für eine Hose, Shirt, Kleidchen, Schühchen, Jacke u.v.m. Aktuell trägt das eBook daher auch den einprägsamen Projekttitel "LiebElings eierlegende Wollmilchsau", Vorschläge dürfen aber nach wie vor abgegeben werden*. Auf jeden Fall dürft ihr schon mal gespannt sein, demnächst dann mehr.



Für den Mäuseschlafanzug habe ich recht dicken Baumwoll-Interlock ohne Elastizität verarbeitet. Der Spielspaß und Bewegungsdrang der Klitzekleinen wurde dadurch nicht im geringsten eingeschränkt und bin sehr froh, dass der Schnitt wie erhofft tatsächlich auch aus Sweat, Fleece und Co nähbar ist.


Das Mäuseheer ist wieder mal unter der Klinge des Schneidplotters entstanden. Zum Entwerfen, Digitalisieren, Plotten und Aufbügeln dieser Bande habe ich tatsächlich länger gebraucht, als ich brauchte um den Schlafanzug zu nähen. Auch wenn ich finde, die Mäuse hätten ruhig ein wenig größer sein können, hat sich der Aufwand meiner Meinung nach aber wirklich gelohnt. Vor allem Herr Liebeling ist ganz begeistert, der ohnehin Erdtöne und Naturfarben an seinen Kindern lieber sieht als Rosa-Lila-Pink-mit-Feenstaub-und-Glitzerblingbling.


Schnitt: LiebElings Eierlegende Wollmilchsau, Overall mit Knopfleiste, 
Füßchen und Bündchen an den Ärmeln, Gr. 80
Stoff: Interlock, Erdtöne von Borte_Band_Stoff, roter Bündchenstoff
Sonstiges: Thermotransferfolie, bunt gefärbte Jersey-Prym-Drücker
Linkes with: my kid wears


Ich werde jetzt mal fleißig an meinem eBook weiter arbeiten. Es gibt noch ein paar Lücken, die gefüllt werden müssen.

Liebe Grüße,
Florentine

*Sollte ich deinen Namens-Vorschlag für das eBook übernehmen, bekommst du dafür natürlich gratis als Dankeschön auch eine digitale Version des eBooks geschenkt.

Vogelflug

$
0
0
Ihr Lieben, wenn ich nicht gerade meinen Kindern die Nasen putze, denke ich über einen schönen Namen für meine eierlegende Wollmilchsau nach. Und ganz selten komme ich sogar dazu, ein wenig am eBook selbst, an der Gliederung und dem Aufbau, zu arbeiten. Es geht also voran, wenn auch recht langsam.


An dieser Stelle mal ein ganz liebes Danke an die vielen, tollen Namensvorschläge. Im eBook selbst taucht immer mal wieder das Begriffspaar "wandelbarer Grundschnitt" auf. Das fiel mir dank dem Kommentar von Frau Fadenschnitt auch wieder ein. Gedanklich hänge ich daher gerade bei dem eBook-Titel "Wandelbar" und lasse mir den auf der Zunge zergehen. "LiebElings eierlegende Wollmilchsau" hätte da dann als Untertitel sogar noch Platz. Um euch zu beweisen, dass dieser pompöse Titel auch seine Berechtigung hat, zeige ich euch heute mal die eBook-Variante Shirt und Hose.


Beides ist wieder in der Größe 80 genäht und damit noch ein klitzekleines bisschen reichlich. Schön finde ich, dass das Shirt am Bauch nicht zu knapp sitzt und auch schön lang ist, also genau richtig für die kommende, kalte Jahreszeit.


Einen Teaser des Shirts haben die ein oder anderen vielleicht schon bei Facebook gesehen, ich musste nämlich einfach meine Freude über das wunderbar gelungene Plottermotiv teilen. Heute gibt es nun also die Gesamtansicht und wenn die Klitzekleine es nicht innerhalb von 5 min nach Anziehen geschafft hätte, das Shirt dauerhaft mit Flecken zu ruinieren, wäre meine Freude über das tolle Shirt nach wie vor ungetrübt. Nun aber stehe ich vor der Qual der Wahl: Flecken behalten oder Shirt bei 60°C waschen und Plottermotive verlieren. AAARGH!


Die Hose ist aus sehr dickem und dichtem Fleece mit leichtem Stretchanteil genäht. Das Bauch- und die Beinbündchen sind übrigens aus demselben Material und am Bauch hält es dank eingezogenem Gummibund hervorragend, trägt aber auch ein wenig um die Bauchmitte. Fürs morgendliche Radfahren ist sie aber trotzdem ideal als Überziehhose geeignet und auch nachmittags im Regen hat sie sich schon bewährt. Die Herzapplikation ist übrigens genähmalt.

Schnitt Hose und Shirt: LiebElings eierlegende Wollmilchsau, beides Gr. 80
Shirt mit einfach gesäumten Ärmeln und Bauchsaum
Hose mit Bündchen und Gummizug und weiten Bündchen
Stoff: Stretchjersey vom Stoffhaasen, Polarfleece vom Stoffladen Hein
Plottermotiv: Vogelflug, demnächst hier als Freebie
Sonstiges: Thermotransferfolie, 2,5 cm breite Gummilitze

Morgen zeige ich euch noch ein weiteres eBook-Kombiteil, welches dieses Outfit komplettiert und zum Glück die Flecken auf dem Oberteil verdeckt. Hooray!
Liebe Grüße,
Florentine

Das Schürzenkleidchen

$
0
0
Gestern zeigte ich euch aus meinem neuen eBook die Variante Shirt und Hose. Heute zeige ich euch nun noch das Schürzenkleidchen, welches die Kombi vervollständigt.


Da sich die Klitzekleine nun auch schon ab und an beim Fotografieren verweigert und lieber Faxen macht, gibt es auch heute wieder nur Husch-husch-und-schnell-Bilder. Aber das wesentliche sieht man ja zum Glück. Sollte ich den Frechdachs demnächst nochmal in Fotolaune erwischen, reiche euch sicher noch ein Bildchen nach.


Um zurück zum Thema zu kommen; das Schürzenkleidchen wird aus Jersey und ähnlichen Stoffen genäht und kann, wie auch der Strampler, entweder mit einem Beleg versäubert oder mit einem Bündchenstreifen eingefasst werden. Bei diesem Kleidchen habe ich beide Möglichkeiten kombiniert, auch das geht natürlich. Der Schulterverschluss mit den tollen Knöpfen kann natürlich auch richtig mit Knopfloch oder alternativ auch mit Kamsnaps oder Jerseydrückern, genäht werden, ist in diesem Fall aber nur Fake, da das Kleidchen ja auch prima über den Kopf an- und auch wieder ausgezogen werden kann.


Bei dem Kleidchen seht ihr nun auch das erste Mal eine der beiden Taschenvarianten, die im eBook mit dabei sind. Auf Wunsch meiner Probenäher werden diese Taschen in der Endversionaber aber noch ein wenig größer werden.

Biste bald fertig Mama? 
Hier oben rum zu stehen ist voll öde, 
ich bohre mal im Ohr, vielleicht gibt es da was interessantes zu entdecken.

Nix gefunden? Mist! Mir ist sooooo langweilig.
Komm, Mama, lass mich runter.

 
Schnitt Schürzenkleidchen, Hose, Shirt: LiebElings eierlegende Wollmilchsau, alles Gr. 80
Stoff: Punktejersey und Strechjersey vom Stoffhaasen, Polarfleece vom Stoffladen Hein
Sonstiges: rot gepunktete Knöpfe vom Stoffladen Hein
Liebe Grüße,
Florentine

Etwas für warme Füßchen

$
0
0
Ihr Lieben, heute gibt es weniger Worte und dafür mehr Bilder. Ich bin in den letzten paar Tagen nämlich nachmittags und abends weder dazu gekommen, einen Blogbeitrag vorzubereiten, noch an meinem eBook weiterzuarbeiten. Dabei habe ich euch soviel zu zeigen, wie zum Beispiel diese Schühchen. Genäht sind sie aus Wollflor in der Größe 50 für ein "geliehenes" Baby ;-). 





Diese Schühchen sind ursprünglich nur ein Prototyp für die Passformkontrolle gewesen und der Schnitt wurde dann tatsächlich auch noch ein wenig geändert. Verbloggt werden sie nun aber dennoch, da sie von der Mama des kleinen Wichtes heiß und innig geliebt werden. Ja, es wurde gar der Wunsch geäußert, genau solche Schühchen/Söckchen für sich selber zu wollen. Mhh, ob ihr Fuß wohl in diese Größe passt ... Weihnachten ist ja gar nicht mehr so lange hin ;-). Unabhängig davon, gab es für den Winzling bereits jetzt noch zwei weitere Pärchen Schuhe.

Zum einen gab es eine Wendevariante. Auf dem ersten Bild sieht man auch die linke Seite des herrlich warmen und kuschligen Wollflors. Warme Babyfüßchen sind da gewiss. Und da ich ja aus Erfahrung weiß, wie zeitraubend und nervig dieses ständige Sockensuchen und -wiederanziehen ist, habe ich gleich abstreifresistente Krempelbündchen angenäht.



Das dritte Pärchen ist vielmehr als Söckchen, denn als Schuhe gedacht und wurde aus Merino-Wollstrick mit Jerseybündchen genäht. Bei diesen Schühchen/Söckchen seht ihr übrigens den endgültigen Schnitt, die Ferse ist etwas stärker abgewinkelt und das Vorderteil etwas eingekürzt.




Schnitt Schühchen/ Söckchen: LiebElings eierlegende Wollmilchsau, alles Gr.50
Stoff: Wollflor und  Merino-Wollstrick recycelt, graues und geringeltes Rippbündchen vom Hein-Stoffmarkt, 
orange gepunkteteer Jersey vom Holland-Markt
Liebe Grüße,
Florentine

Plotter-Freebie #5

$
0
0
Von einigen schon sehnsüchtig erwartet, habe ich heute ein Plotter-Freebie für euch.


Den Gänsezug auf dem Shirt der Klitzekleinen habe ich euch letzte Woche gezeigt und ich wurde regelrecht angebettelt, die Plotterdatei "herauszurücken" :-). Ich will euch also nicht mehr länger auf die Folter spannen und euch womöglich auch noch bis zum 15. des nächsten Monats warten zu lassen, weswegen es das Freebie schon heute gibt.



Wer die Graugänse und den kleinen Vogelschwarm für ausschließlich private Zwecke selber plotten möchte, kann sich das Freebie (*.dxf und *.studio) nun hier kostenlos downloaden
Die anderen Freebies findet ihr hier: Katzen, Sandmann, Elefant und Einhorn.
 
Liebe Grüße,
Florentine
Und wieder der übliche Hinweis: Ich bitte um Fairplay. Ich stelle Euch wirklich gerne gratis Vorlagen zur Verfügung – es versteht sich also von selbst, dass die Plotterdatei nicht weitergegeben, verkauft oder anderweitig gewerblich genutzt wird. Kurz, die Datei ist ausschließlich für die private Nutzung. Und da ich ein fürchterlich neugieriger Mensch bin würde ich mich riesig freuen, wenn ihr mir eine Mail mit Bild oder einen Kommentar mit Link von eurem damit versehenen Werk schickt.

Der Tausendsassa

$
0
0
Es gibt Neuigkeiten von der eBook-Front. Bevor jetzt einige laut "Hier, Hier" schreien: Nein, das Probenähen kann noch nicht beginnen, aber mein Mammutprojekt hat nun wenigstens endlich einen würdigen Namen. Die eierlegende Wollmilchsau fand ich ja eigentlich doch recht witzig, aber ich gebe zu, so RICHTIG passen tat der Namen nicht. Er klang einfach zu hart, zu unschön, zu sehr nach Tier, Stall und Dung und leider so gar nicht nach kuschligem Wohlfühl-Schlafanzug, nach bequemem Strampelspaß und nach einem Baby-Rund-Um-Sorglos-Paket. Aber damit ist jetzt Schluss, denn dank einer euer vielen und unglaublich tollen Namensvorschlägen habe ich nun den Namen gefunden, bei dem es sofort klick und bing gemacht hat: LiebElings Tausendassa. Danke nochmals, Katja, ich könnte dich immer noch knutschen. Melde dich doch mal per Mail :-).


Der Name ist nun also gefunden und wie schaut es sonst so aus? Aktuell komme ich einfach nicht zum eBook-schreiben. Vormittags bin ich arbeiten und nachmittags mit den lieben Kleinen unterwegs. Und abends? Da bin ich einfach zu platt und an den Rechner komme ich sowieso nicht ran, da unsere Arbeitsecke im Schlafzimmer ist, wo ja die Klitzekleine hoffentlich friedlich im Familienbett schläft. Oder eben halt nicht, denn der kleine Nervenklau zahnt gerade und das Einschlafen gestaltet sich da eher schwierig. Ich komme also wieder mal zu nix, ihr habt das ja schon tausend Mal von mir gehört. Irgendwas ist halt immer.


Aber wenigstens zum Nähen bin ich gekommen. Dieser Hoody, zu dem es ebenfalls eine Anleitung im eBook geben wird, ist schon seit längerem fertig und am Wochenende habe ich es auch endlich geschafft, davon Bilder zu machen (Pulli, Hose UND Kind sauber - unglaublich - jetzt oder nie).


Der Hoody mit Knopfleiste kann mit, aber auch ohne Kapuze aus allen zumindest leicht elastischen (Strick-)Stoffe genäht werden. Unsere Version ist aus kuscheligem Swafing-Wintersweat genäht (der leider bereits nach den ersten paar Wäschen schon stark pillt) und mit pinken Jerseyblümchen kombiniert. Die große Schwester hat sofort ebenfalls Bedarf an dieser Kombination angemeldet und stellt mich damit vor das Problem, dass es den Tausendsassa ja eigentlich nur bis zur Größe 92 geben soll, die Große ja nun aber schon 98/104 benötigt ...



Schnitt Hoody: LiebElings Tausendsassa, Gr. 80
Stoff: pinker Jersey Streublumen vom Stoffmarkt, grauer Swafing-Wintersweat vom Stoffhaasen, Gera
Sonstiges: rosa KamSnaps
Viewing all 228 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>