In den letzten Tagen waren meine Kinder im absoluten Engelsfieber. Bei Geschichten über den Weihnachtsengel, die Erzengel, Schutzengelchen und dem faszinierenden Vorstellung von Schlössern auf Wolken und Wolkenbetten haben wir gleich drei verschiedene Engel gebastelt: Stock-, Feder- und Rocher-Engelchen.
Bei all unseren Stock- und Feder-Engelchen haben wir zuerst mit den Flügeln begonnen. Diese hatte ich bereits im November mit dem Plotter ausgeschnitten und den Mädchen zusammen mit jeweils einem silbernen oder goldenen Glitzerstift in die Adventskalender gepackt. Nun durften sie diese nach Herzenslust mit Glitterfarbe bemalen und dann auf die Heizung zum Trocknen legen. Anschließend ging es an die eigentliche Bastelei.
Falls ihr daran interessiert seid: das Plotterfreebie, bzw. eine Ausschneidevorlage findet ihr weiter unten. Jetzt gibt es aber erstmal die Anleitungen für die Engel-Anhänger.
Federengelchen
Für die Federengelchen benötigt ihr:
- Kugeln mit einem Loch und einem Durchmesser von 2 oder 2,5 cm aus Holz, gehärteter Watte oder Styropor
- weiße Daunenfedern
- Engelsflügel (siehe unten)
- (Holz- bzw. Bastel-)Leim oder Heißklebepistole
- dünnen, 0,2 mm Draht oder optional Garn für den Anhänger
- optional für die Haare: Sisalwolle, ein Rest weißes Sockengarn, Locken- oder Märchenwolle, etc ...
- optional für Arme: weißer Pfeifenputzerdraht und kleine Holzkugeln
Und so wirds gemacht:
Die Kinder haben zuerst mit der Schere ein etwa 40 cm langes Stück vom Draht abgeschnitten und diesen zur Schlaufe gelegt. Dann durften sie sich jeweils zwei Federn heraussuchen und diese an den Federkielen mit dem Draht ein paar Mal umwickeln. Dabei habe ich ihnen nur bei den ersten beiden Umwicklung helfen müssen, da sich Draht ja anders als Garn nicht mehr aufdröselt. Nachdem die Federn fixiert waren, haben sie von hinten über die Drahtschlinge eine Holzkugel geschoben - dazu braucht es nicht mal eine Nadel - und die Kugeln über die umwickelte Stelle der Federkiele geschoben. Wenn nötig habe ich das Ganze noch mit einem Klecks Heißkleber fixiert, in der Regel saß aber alles fest genug.
Danach ging es auch schon an den Kopfputz. Für die Engelchen mit Sisal-Wuschelkopf haben sie eine Handvoll lose Wollfäden bekommen und sollten diese zur Kugel rollen. Aus diesen Kugeln habe ich dann durch etwas zurechtziehen eine Perücke geformt, über die Drahtschlinge aufgefädelt und mit ein paar Tropfen Heißkleber festgeklebt. Für die Wollperücken hat die Kleine fleißig weiße (Socken-)Wolle um ein Lineal gewickelt. Circa 20 dieser Strähnen haben wir dann mit einem Stückchen Wolle fest abgebunden und die Schlingen gegenüber vom Knoten aufgeschnitten. Dieses Haarsträhnen-Bündel haben wir dann wieder aufgefädelt und mit viel Heißkleber am Hinterkopf und an den Seiten festgeklebt. Wer mag kann jetzt auch noch ein Gesichtchen aufmalen und die Wangen rot färben. Falls das Engelchen Hände haben soll, kann auch noch ein ca. 5 - 6 cm langes Stücken Pfeifendrahtreiniger mittig auf der Rückseite festgeklebt werden und die kleinen Holzkugeln auf die Enden des Drahtes geschoben werden. Zum Schluss werden auf der Rückseite noch die Flügel festgeklebt. Fertig sind die Federengelchen!
![Engel aus Federn Basteln Weihnachten Kleinkinder]()
![Engel aus Federn Basteln Weihnachten Kleinkinder]()
![Engel aus Federn Basteln Weihnachten Kleinkinder]()
![Engel aus Federn Basteln Weihnachten Kleinkinder]()
Stockengelchen Ihr benötigt:- Kugeln aus Styropor oder gehärteter Watte, Durchmesser ist abhängig vom persönlichen Geschmack und der dicke der Stöcke
- Engelsflügel (siehe unten)aus Tonpapier, dünnem Karton, Silber- oder Goldpapier ...
- Nägel, mind 0,5 cm länger als der Kugeldurchmesser
- Hammer
- Gartenschere
- Stöcke
So wirds gemacht:
![]()
An dem Tag, als das Material für die Stockengelchen im Kalender war, sind die Mädels ziemlich erstaunt über die Nägel und die Styroporkugeln gewesen. An gleich zwei der Gesichter wurde auch gleich erstmal Voodoo praktiziert, bevor ich den Sinn und Zweck erklären konnte. Nachmittags haben wir dann auf dem Heimweg vom Kindergarten im Unterholz ein paar schöne und gerade Buchenäste gesammelt und diese dann zu Hause mit der Gartenschere auf passende Länge geschnitten.
Als Nächstes haben die Mädels Knoten üben dürfen, denn am Nagel sollte ein Stückchen Garn für den Anhänger festgeknotet werden. Nachdem wir den Nagel am Wegrollen hinderten, indem wir ihn ein wenig in die Styroporkugel hineindrückten, klappte das sowohl bei der Großen als auch der Kleinen ziemlich gut. Anschließend kam der Funpart; Mit Papas großem Hammer durften beide die Nägel durch den Kopf in die Stöckchen hämmern. Wenn die Mama nicht ausgerechnet jetzt ein Foto machen wöllte und stattdessen die Kugel und das Stöckchen richtig festhalten würde, sollte dabei eigentlich nichts passieren. Außerdem tat es auch nur ein paar Minuten weh. Die Flügel haben wir mit Holzleim auf der Rückseite festgeklebt und mit Wäscheklammern zum Trocknen fixiert. Die Haare wurden auf die gleiche Weise wie bei den Federengelchen gestaltet.
Die Engelchen waren so schnell gebastelt, dass die Mädels tatsächlich in Massenproduktion gegangen sind. Ich glaube insgesamt 8 oder 9 Engelchen sind hier innerhalb einer halben Stunde entstanden.
Rocher-Engel
Zum Schluss noch die Schokoengelchen aus den goldenen XXL-Kugeln. Diese habe ich letztes Jahr bei
Kerstin von Mit Nadel und Faden schon bestaunt und mir damals gedacht, dass ich diese Idee unbedingt nächstes Jahr für die Erzieherinnen meiner Mädels nachmachen muss. Als ich dann irgendwann in der Adventzeit im K***land zufällig an diesen Monsterkugeln vorbei kam, erinnerte ich mich und nahm sofort welche mit.
Für die Hände und den Kopf haben wir 1 cm, bzw. 7 cm große Styroporkugeln verwendet, hauptsächlich weil diese leichter als Holzkugeln sind. Außerdem spart man dadurch auch Geld und Heißkleber und man reduziert zudem die Bruchgefahr, insbesondere wenn Kleinkinder mitwerkeln. Die Haare wollte ich ursprünglich - wie bei Kerstin gesehen - aus Puppenwolle häkeln, musste dann aber einsehen, dass das die Perücken dieses Jahr wohl nicht mehr fertig werden würden und griff stattdessen auf Sisalwolle zurück. Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden und bei den Erzieherinnen waren sie ebenfalls ein voller Erfolg.
Falls ihr nun auch im Engelfieber seid und gerne die Engelsflügel zum Basteln plotten möchtet, könnt ihr euch das Plotterfreebie (*.dxf und *.studio)
hier kostenlos downloaden. Die zip-Datei enthält zwei Versionen: Einmal ein Mix aus den beiden Flügelvarianten (ausgebreitete und hängende Flügel) und einmal unterschiedliche Größen der ausgebreiteten Flügel. Beide Dateien sind so zusammengestellt, dass sie möglichst viele Engelsflügel aus einer A4-Seite ausschneiden.
Falls ihr keinen Plotter besitzt, könnt ihr euch auch einfach das Freebie als pdf
hier kostenlos downloaden und zum Ausschneiden auf dickeres Papier oder Karton drucken.
Ich hoffe, ich kann euch damit eine kleine Freude machen.
Liebe Grüße,
Florentine