Ihr Lieben, einmal am Tag soll man ja warm essen. Bei uns ist das ja meistens das Abendessen, außer an den Wochenende, da wird natürlich Mittags gekocht und abends immer gevespert. Die warmen Mahlzeiten sind mir besonders wichtig. Die werden bei uns zelebriert: da wird gewartet mit dem Essen, bis alle sitzen. Und es wird gebetet. Und selbstverständlich darf man auch erst Aufstehen, wenn alle fertig sind. Außer Kleinliebeling ruft panisch "Lulu", da sind wir natürlich am rennen. Ihr seht, die warme Mahlzeit des Tages steht bei mir hoch im Kurs. In den letzten Tagen sind daher immer mal wieder zwischendurch noch ein paar weitere Kleinigkeiten für die Kinderküche zum Kochen fertig geworden.
Damit kann man nun ganze Hauptgänge bestreiten. Wie zum Beispiel Nudeln mit Brokkolie, Gemüse-Kartoffel-Auflauf und British-Breakfast. Na dann, wohl bekomms.
Für die Kartoffelscheiben, ihr ahnt es sicher, habe ich einfach aus gelbem Wollfilz frei Hand unregelmäßige Ovale ausgeschnitten. Wie ich die Spiegeleier, den Brokkolie und die Würstchen gemacht habe, zeige ich euch im Folgenden.
Spiegeleier aus Filz
Spiegeleier aus Filz gehört neben den Nudeln zu den Klassikern bei Filzlebensmitteln. Der Grund ist sicherlich, dass es nahezu nichts einfacheres gibt und pro Ei braucht man inklusive Zuschnitt (und dem Aufspulen vom gelben Garn auf die Unterspule) nicht länger als 5 Minuten.
1. Abhängig von den vorhandenen Kochutensilien schneidet man eine unregelmäßige Form aus weißem Wollfilz für das Eiweiß aus. 2. Je nachdem wie groß das Eiweiß geworden ist, wird nun auch passend dazu das Eigelb aus gelbem Wollfilz zusgeschnitten. 3. Die richtige Position vom Eigelb auf dem Eiweiß am besten durch testen festlegen und eventuell mit einer Stecknadel gegen verrutschen fixieren. 4. Nun wird mit einem engen Zickzackstich das Eigelb auf das Eiweiß aufgenäht. Etwa 2 - 3 cm bevor man einmal komplett um das Eigelb herum genäht hat, wird die Nadel abgesenkt, das Nähfüßchen angehoben und das Eigelb mit Watte ausgestopft. Dann kann man die Naht bis zum Ende weier nähen.
Brokkolie aus Filz
Brokkolie steht bei uns ziemlich häufig auf dem Tisch und daher musste ich natürlich auch welchen für die Kinderküche nähen. Und wer die weiße Variante lieber mag: auf die selbe Art und Weise lassen sich natürlich auch Blumenkohl-Röschen nähen.
1. Frei Hand ein Brokkoli-Stämmchen aus hellgrünem Wollfilz zuschneiden und ein weiteres Filzteil zuschneiden, das an allen Kanten ein wenig größer ist, als das zugeschnittene Stämmchen. 2. Die beiden Stammteile aufeinander legen und 3. entlang allen Kanten schmalkantig zusammensteppen. 4. Der überstehenden Filz vom hinteren Stammteil kann nun abgeschnitten werden. 5. Frei Hand zwei Rößchenköpfe aus dunkelgrünem Wollfilz zuschneiden. Ich fand es einfacher vom Nähen, wenn die Seiten und das Oberteil noch nicht korrekt zu geschnitten sind, da man so auf jeden Fall immer beide Filzteile beim Nähen erwischt. 6. Das Stämmchen auf einem Röschenteil feststecken, so geht man sicher, dass auch alle Stammzweige eingenäht werden. Mir ist es leider mehrere Male passiert, dass dann ein kleines Stammteil am Rand rausgerutscht war und dann musste ich leider alles wieder auftrennen. Also: Feststecken! 7. Das zweite Röschenteil auflegen und den Sandwich in der Form von einer Schäfchenwolke zusammennähen (8.) Kurz bevor man einmal rum ist, die Nadel absenken, das Nähfüsschen anheben und das Röschen mit Füllwatte stopfen. 9. So sollte der Brokkolie jetzt aussehen. 10. Das Röschen muss jetzt nur noch in Form geschnitten werden.
Wie man unschwer erkennen kann, stammt die bebilderte Anleitung von meinem letzten Brokkolie, als ich ENDLICH den (für mich perfekten) Nähablauf entwickelt hatte.
Würstchen aus Filz
1. Für ein Würtchen je eine Ober- und eine Unterseite zuschneiden. 2. Die Abnäher an den Enden schließen. 3. Die beiden Hälften rechts auf rechts aufeinanderlegen und einmal rund herum nähen. An einer der Langen Seiten eine Wendeöffnung lassen. 4. Das Würstchen wenden und anschließend (5.) schön fest mit Füllwatte stopfen. 6. Die Wendeöffnung per hand unsichtbar mit einem Matratzenstich unsichtbar schließen.
Das Schnittmuster, welches ich für meine Würstchen verwendet habe, findet ihr hier. In dem pdf habe ich euch auch noch eine Radienschablone mit eingefügt. Ich finde das recht praktisch, denn ich habe häufig die ganze Wohnung nach dem perfekten Becher/Glas/Flaschenverschluß abgesucht, der/die/das genau den richtigen Durchmesser hat, welchen ich gerade brauche. Das kann man sich mit so einer Radienschablone sparen. Einfach den benötigten Radius ausschneiden, mit Bleistift auf Filz übertragen und Zeit sparen.
Liebe Grüße,
Florentine