Quantcast
Channel: LiebEling
Viewing all 228 articles
Browse latest View live

Bethioua Mini

$
0
0
Ihr Lieben, ihr habt vielleicht auch in der letzten Woche die Bethioua Blogtour mitverfolgt. Ich finde den neuen Schnitt von pulsinchen ja einfach nur toll und als ich dann bei Kerstin die Kinderversion der Bethioua sah, war mir sofort klar, dass ich für Kleinliebeling so ein Shirt nähen muss. Also habe ich ein bisschen Zeit von der Arbeit an und für mein neues Shöpchen abgeknappst, meine beiden kranken Kinder in den Schlaf gelullt und dann das Schnittmuster ausgedruckt und zusammen geklebt.

Gratis Schnittmuster Nähen Pulli Warm Winter
Ursprünglich wollte ich die Bethioua aus Webware nähen und einfach eine versteckte Knopfleiste an einer der Ärmelnähte einbauen. Ich habe mich dann aber doch nicht getraut. Während ich dann grübelnd vor dem Stoffschrank stand, wachte Kleinliebeling schon wieder auf und gesellte sich zu mir. Möglichst viel Chaos produzierend zog das Kind aus dem unteresten Fach (neben allerlei anderen Dingen) einen alten Sweatpulli von mir heraus, der dort schon lange auf ein zweites Leben wartete. Warum nicht? Also noch schnell passenden Jersey für die Paspeln und die Bündchen heraus gesucht und zugeschnitten. Derweil verlangte Kleinliebeling nach ihren Stempeln. Ich fand das eine gute Beschäftigungsidee und mit etwas Unterstützung hat sie dann gleich die Ärmel mit Blumen und Stoffmalfarbe "hübsch demacht". Dannach habe ich leider ganz ungewollt die Strg+Z-Taste gedrückt und das Fixieren der kleinen Blümchen vor dem ersten Waschgang vergessen ...

Gratis Schnittmuster nähen Pulli Winter Sweat
 

Ich finde den neuen Pulli von Kleinliebeling einfach nur toll. Mit dem gerundeten Rückenteil ist das Kind selbst beim Rumtoben am Rücken immer schön eingepackt. Der Schnitt sitzt schön locker, aber nicht zu weit und vor allem am Hals ist der Pulli wunderbar anliegend. Also genau das richtige für die kalten Herbst- und Wintertage. Und das Beste: das Schnittchen Bethioua Mini gibts bei Pulsinchen gratis in den Größen 86 und 92.

Liebe Grüße,
Florentine

Wiederhohlungstäter

$
0
0
Ihr Lieben, das Bethioua-Shirt, dass ich euch im letzten Post gezeigt habe, hat es mir so angetan, dass ich gleich noch eines nähen musste.


Ich finde ja, der Schnitt ist wie gemacht für das Recyceln. Dieses Mal entstand aus den ausrangierten Wollpullovern meiner Schwiegermutter dieses herrlich kuschlig warme Shirt. Die dunkelbraune Passe aus Merinostrick schaut aus wie ein kleiner Bolero - so süß!


Weil die Strickstoffe schon so schön harmonieren habe ich dieses Mal komplett auf die Paspel verzichtet. Für die Arm- und Unterkantenabschlüsse habe ich übrigens die Strickbündchen der jeweiligen Pullover gleich mitrecycelt. Manoman - so schnell war ich noch nie mit einem Pulli fertig.


Übrigens, Elke von Pulsinchen hat sich dazu entschieden, den Bethioua-Schnitt nun auch für weitere Kindergrößen zu gradieren. Das finde ich einfach großartig.

Liebe Grüße,
Florentine

Weihnachtsvorbereitungen

$
0
0
Ihr Lieben, hier geht wieder die Krankenwelle rum. Die kleine Tochter ist ja nun schon seit mehr als 6 Wochen am Dauerhusten und auch die große Tochter habe ich nun anfangs der Woche aus der KiTa genommen. Und nun hat es auch mich erwischt: Husten, Schnupfen, Heiserkeit. Ich und krank sein? In unserer täglichen Routine ist das so nicht vorgesehen und völlig undenkbar, ich habe fit zu sein und eine Familie zu managen.

Es wäre also definitiv schlau, mal einen Gang zurück zu schalten und eine ruhige Kugel zu schieben. Quasi die besinnliche Vorweihnachtszeit genießen! Ich sollte jetzt gemütlich in eine Decke eingekuschelt Plätzchen auf der Couch mampfen und im Kamin den Flammen beim tanzen zuschauen. Stattdessen bin ich mit Geschenke basteln und nähen beschäftigt. Die Sachen kann ich euch hier leider noch nicht zeigen, weil die zu Beschenkenden hier ab und an mitlesen. Außerdem durfte ich Probenähen. Gleich zweimal! Und dann auch noch Probestricken (na gut, hier hab ich dann doch mal auf gemütlich gemacht und meine Mama an die Nadeln gelassen)! Aber auch diese Dinge darf ich euch noch nicht zeigen.

Ich habe dennoch etwas für euch. Und zwar eine Frage bzw. Ankündigung und zwei Bildchen. 

An Weihnachten ist ein immer wieder beliebtes Geschenk für (Klein-)Kinder die Puppen- oder Kinderküche. Genauso gerne steht natürlich auch der Kaufmannsladen unter - oder besser neben - dem Weihnachtsbaum. Und weil das ja schon fast ein Muss in jedem Kleinkindhaushalt ist, bekommt auch unsere Erstgeborene dieses Jahr ihre eigene Küche. Den Opa soll man in letzter Zeit häufig in Denkerpose grübelnd am Schreibtisch oder fleißig im Keller mit Sägen, Leimen und Schrauben beschäftigt, gesehen haben. Klar, der Opa schwebt im Handwerkerhimmel. Vermutlich ist er gerade mit der Planung des Wasseranschlusses beschäftigt. Damit Kleinliebeling vor ihrem ersten Kocheinsatz aber nicht erst bei den Nachbarn im Kaufladen einkaufen gehen muss, bekommt sie von uns neben den notwendigen Küchenutensilien auch die nötigen Zutaten und Lebensmittel.

Ich würde daraus gerne eine kleine DIY-Serie für und mit euch machen. Ab nächster Woche bis Weihnachten möchte ich regelmäßig kleine und kurze Anleitungen für Lebensmittel und andere Dinge bloggen, die für Kinderküche und Kaufladen schnell und einfach gemacht werden können. Wer Lust hat, ist herzlich eingeladen mit mir mit zu basteln. Wie würde man das dann nennen? Wäre das dann ein Lebensmittel-Sew-Along? Habt ihr Lust?


Einen kleinen Teaser habe ich auch schon für euch. Das ist das Nikolausgeschenk für die Große. Ich bin noch nicht ganz fertig, es fehlen noch ein paar Dinge um das Geschenk für den Nikolausstiefel zu komplettieren. Ich hoffe euch das Ergebnis am Montag zeigen zu können. Dann wird es das erste Tutorial geben.

So meine Lieben. Ich werde mich jetzt also wieder an die Arbeit machen. Es gibt noch ein wenig vorzubereiten. Schnupfen hin, Husten her. Das mit dem Ausruhen liegt mir eh nicht so recht, ich fühle mich am wohlsten wenn ich produktiv bin. Und ich vermute, ich würde auch dann nicht entspannt auf der Couch rumlümmeln, wenn wir tatsächlich einen Kamin hätten ...

Advent, Advent ...

$
0
0
.. ein Lichtlein brennt.

Ihr Lieben, ich wünsche euch allen einen schönen ersten Advent.

Adventskranz selber binden

Heute gehen wir angeln {Angelspiel-Tutorial}

$
0
0
Ihr Lieben, in fünf Tagen kommt der Nikolaus. Kleinliebeling ist schon ganz aufgeregt und hat sowohl ihre Schuhe geputzt, als auch schon den Schnuller bereit gelegt. Denn den soll ja der Nikolaus mitnehmen! Ich bin gespannt, ob das Christkind den Schnuller nicht doch wieder mitbringen muss. 

Damit die Trennung von ihrem geliebten Schnuller nicht ganz so schwer fällt und Kleinliebeling ein wenig Ablenkung bekommt, gibt es neben ein wenig Trostschokolade auch noch ein selbstgebasteltes Geschenk in ihren Stiefel: ein Angelspiel!

Fische nähen selber Spiel Magnetfischen Teich DIY

So ein Angelspiel ist ja ein klassisches Kinderspielzeug und ganz schnell gemacht. In unserem neuen Teich tummeln sich nun neun kleine Magnetfische.

Fische nähen selber Spiel Magnetfischen Teich DIY

Im Teich schwimmt neben den Fischchen auch noch eine Qualle herum. Manche Fische versuchen sich zwischen dem Seegras zu verstecken, aber ihre Tarnung ist nicht gelungen. Schwupp, schon ist der erste Fisch am Hacken.

Fische nähen selber Spiel Magnetfischen Teich DIY

Und was macht man, wenn die kleinen Angler müde sind? Oder der Teich leer gefischt ist? Logisch, man packt seine sieben Sachen ein und geht nach Hause.

Fische nähen selber Spiel Magnetfischen Teich DIY Kinderküche Lebensmittel Essen
Zu Hause bereitet man sich dann in der neuen Küche (Weihnachten soll ja unsere per Schlittenexpress geliefert werden) leckeren Bratfisch zu. Yummi, sieht das lecker aus!

 Fische nähen selber Spiel Magnetfischen Teich DIY Kinderküche Lebensmittel Essen

So ein Angelspiel ist wirklich schnell gemacht. Und falls ihr auch noch auf der Suche nach einem Nikolaus- oder Weihnachtsgeschenk seid, habe ich hier das Tutorial für euch. Und falls ihr die Lern- und Spielmöglichkeiten für das Angelspiel erhöhen wollt, habe ich vorab noch ein paar Tipps (an die ich leider selber erst hinterher gedacht habe)

Für ein Größen-Sortierspiel, näht man die Fische in unterschiedlichen Größen.
Um Farben zu lernen, nutzt man für jeden Fisch eine andere Farbe
Für ein Zählspiel, nummeriert man einfach die Fische 

Und jetzt zeige ich euch, wie ich meine Fische gemacht habe.

Die Fische 

Für die Fische braucht ihr:

- Stoff oder eventuell Wollfilz für den Körper
- Stoffreste für die Schuppen
- Füllwatte oder Stopfwolle
- Stoffmalfarbe oder ein Stoffmalstift für das Gesicht (oder Knöpfe für die Augen, ...)
- einen kleinen, starken Magneten
- magnetische Metallstückchen, ich habe Büroklammern verwendet. Geht einfach mal mit eurem Magneten durch die Wohnung und schaut, was sich anbietet, z.B. Unterlegscheiben, umgeklopfte Zwecken, u.Ä.
- das Schnittmuster (enthält Fisch, Qualle und Seestern)
- außerdem: eine Angel und Angelschnur (ich habe ein Essstäbchen und reißfestes Garn genommen)


Hinweis: Wenn man die Fische aus Filz machen möchte, empfiehlt es sich wirklich, ein wenig mehr in den teureren Wollfilz zu investieren. Der normale Bastelfilz aus Polyester wird bei starker Beanspruchen durch Kinderhänden sehr schnell unschön und peelt sich. Und es wäre ja schade, wenn eure mühsam genähten Fischchen schon nach kurzer Zeit nicht mehr ansehnlich sind.

Anleitung:

Fische nähen selber Angelspiel Spiel Magnetfischen Teich DIY Kinderküche Lebensmittel Essen
1. Jeweils in doppelter Stofflage den Fischkörper und die Schuppen zuschneiden. Im Schnittmuster ist bereits eine Nahtzugabe von 0.7 mm enthalten (graue Linie), ist eine andere Nahtzugabe gewünscht, kann das Schnittmuster auch einfach entlang der schwarzen Linie ausgeschnitten werden.

2. Die Schuppenteile mit der rechten Seite nach oben auf die rechte Seite der Fischkörper legen und

3. die Kopf- und Schwanzflossenlinie mit einem engen Zickzackstich wie beim applizieren festnähen.

4. Die beiden Fischkörperteile nun rechts auf rechts aufeinander legen, eventuell gegen verrutschen fixieren und füßchenbreit mit einem einfachen Geradstich den Körper bis auf die hinter Flossenöffnung vernähen. Wer Rücken- oder Bauchflossen aus Filz mit einnähen will, sollte diese vor beim Zusammennähen zwischenfassen.

5. Die Nahtzugabe einkürzen. Ich habe hier auch die vordere Rundung zackenförmig ausgeschnitten, da der Fisch aber eh gestopft wird und nicht flach liegen soll, ist das ist aber kein Muss.

6. Den Fisch wenden. Das geht am einfachsten, wenn man den Fischkörper an den vorderen Appliziernähten "packt" und den Körper hier auseinander zieht. Dann drückt man das Maul in den Hohlraum hinein. Nun nimmt man ein Essstäbchen (oder Pinselstiel, Bleistift, ...) , drückt dieses in  die "Maul-"Mulde hinein und zieht nun an den Seitennähten um den Fisch über dem Essstäbchen umzustülpen.

7. Als magnetisches Gegenstück habe ich eine Büroklammer verwendet, welche ich mit Hilfe einer Zange zu einer Kugel geformt habe. Nimmt man z.B. eine Unterlegscheibe, entfällt das natürlich. Die Büroklammern-Kugel habe ich ganz locker mit Watte umhüllt, damit das harte Metall später nicht in direktem Kontakt mit dem Filz/Stoff ist.

Fische nähen selber Angelspiel Spiel Magnetfischen Teich DIY Kinderküche Lebensmittel Essen
8. Das metallene Gegenstück in den Fisch stecken und vorne am Maul positionieren. Den Fischkörper dann ganz fest stopfen. Kontrolliert jetzt auch einmal, ob euer Magnet die Fischchen noch hält. Wenn nicht, kontrolliert, ob euer Gegenstück im Maul noch korrekt sitzt, eventuell müsst ihr auch einfach nur etwas Watte heraus nehmen, damit der Fisch wieder leichter wird.

9. Auch die Flosse leicht stopfen.

10. Bei Filz: Die Flosse füßchenbreit zunähen und die Nahtzugabe knapp zurück schneiden. Bei Stoff: Die Nahtzugabe einschlagen und schmalkantig absteppen (oder z.B. mit dem Matratzenstich von Hand schließen)

11. Das Fischgesicht und die Flossen mit Stoffmalfarbe aufmalen. Natürlich können die Augen auch mit Knöpfen und der Mund einfach mit einem Faden aufgenäht werden). Jetzt müsst ihr nur noch den Magneten mit einer Schnur an die Angel binden. Für die Angel hat Herr Liebeling ganz Chuck-Norris-like mit dem Schweizer Taschenmesser ein Löchlein in das Essstäbchen gebohrt. Übrigens: Je länger die Schnur, desto schwerer das Angeln.


Der Teich:

Den Teich habe ich sehr spät abends genäht und daher habe ich keine Bilder für euch. Ihr bekommt das aber auch so hin.

Für den Teich braucht ihr:

- Außenstoff (bei mir rosa-kariert) und Futterstoff (bei mir rohweiß) aus Baumwolle
- Stoffreste (für eure Teichdeko)
- eventuell Volumenvlies oder Vlieseline
- Ösen oder Schlaufen für die Schnürung
- eine lange Kordel

Anleitung:

Als erstes erstellt ihr euch ein Schnittmuster. Die Größe eures Kreises ist abhängig davon, wie viel Fische ihr genäht habt und wie viel Platz ihr für eure Fische haben wollt. Denkt auch über eine eventuell andere Nutzung von so einem Teich nach. Wollen eure Playmobilpiraten ab und an neue Gewässer erkunden oder brauchen Barbie und Ken vielleicht mal einen Schwimmteich?

Mein Teich sollte einen Durchmesser von 50 cm haben. Dafür habe ich eine Seite Zeitungspapier genommen und diese zwei Mal mittig gefalten. Anschließend habe ich einen Bändel an einen Stift gebunden und 25 cm abgemessen. Wenn man das andere Ende des Bändels in der "Bruch"ecke festhält kann man nun einen perfekten Kreisradius von 25 cm zeichnen. Mit dem Schnittmuster je einmal Außen- und Futterstoff und Volumenflies zuschneiden.

Fische nähen selber Angelspiel Spiel Magnetfischen Teich DIY Kinderküche Lebensmittel Essen

Jetzt wird der Oberstoff nach Belieben verziert. Dazu können Seegras, Steine, Quallen, Seepferdchen, noch mehr Fische, Stiefel oder Schatztruhen appliziert werden. 

Ich habe die Applikationen nochmal locker mit Füllwatte gestopft. Die Steine und das Seegras habe ich am unteren Rand nicht geschlossen, sondern die Öffnung genutzt um vom Rand her die Watte in die Stiele und die Steine zu schieben. Bei der Qualle habe ich die Applikation fast fertig genäht. Dann die Nadel abgesenkt und das Füßchen angehoben. Dann habe ich die Watte hinein gestopft und schließlich die Qualle zu Ende appliziert. Mit dem engen Zickzackstich habe ich bei der Qualle auch die Tentakeln aus Wollkordel und die, aus blauen Filz zugeschnittene, Bauchzacken gleich mit fest genäht.

Die Teichoberfläche habe ich anschließend mit dem Freihandstickfuß gequiltet. Dafür habe ich das Volumenvlies zuerst mit Stecknadeln auf der linken Seite des fertig applizierten Futterstoffs grob fixiert. Dann habe ich einfach Wellenmuster drauf los "gemalt". Das war mein erster Freihandstickversuch und hat riesen Spaß gemacht. 

Zum Schluss habe ich nur noch den Außenstoff rechts auf rechts mit dem Futterstoff zusammen genäht ( Wendeöffnung nicht vergessen!) und nach dem Wenden füßchenbreit abgesteppt. Acht Ösen rein, Kordel durchfädeln und fertig! Wenn man auch eine Schnürung machen möchte, aber keine Ösen verwenden will, kann man stattdessen auch beim Zusammennähen Schlaufen am Rand zwischenfassen. 

Und fertig seid ihr. Jetzt steht dem fröhlichen Angelausflug nichts mehr im Weg. Na dann, Petri Heil!

Liebe Grüße,
Florentine

Probenähen Bethioua {Tutorial Applikationen Filzen}

$
0
0
Ihr Lieben, von pulsinchens Bethioua-Mini-Schnitt habe ich euch hier und hier ja schon vorgeschwärmt. Leider gab es bis vor Kurzem den Schnitt nur in den Größen 86 und 92. Als Elke nun zum Probenähen aufrief um den neu gradierten Bethioua-Schnitt in den Größen 86 - 110 zu testen, habe ich keine Sekunde gezögert und laut hier gerufen. Der neue Schnitt sitzt auch wieder richig toll, und ich bin genau so begeistert wie vom Prototypen.


Auch diese Bethioua-Mini ist wieder ein Recycling-Projekt. Der ganz dicke schwarze Fleece war früher mal eine Pullover meines Schwiegervaters. Kombiniert habe ich mit roten Jersey-Paspeln und roter Bündchenware am Hals und den Armen. Der Saum ist dieses Mal ganz einfach gesäumt. In die linken Seitennaht habe ich eine Tasche integriert. Ursprünglich wollte ich eine Jersey-Applikation rund um die Tasche aufnähen, aber ich kam einfach nicht dazu und damit ich zum Ende des Probenähens dennoch ein vorzeigbares Ergebnis hatte, habe ich das Shirt eben ohne Applikation zusammen genäht. Weil das mit der aufgenähten Appli nicht mehr geklappt hat, habe ich nun stattdessen nachträglich die Sternchen aufgefilzt. 




Und weil ich gerade in Tutorial-Laune bin (das muss an Weihnachten liegen) zeige ich euch jetzt noch, wie ich das mit den Filzapplikationen gemacht habe.


Gefilzte Applikationen


Ihr braucht:
- Filzwolle. Ich habe hier Australische Merinowolle für Trockenfilzen mit der Nadel
- Filznadeln.
- Schwamm. die billigen (ohne diese blaue Wischauflage) sind übrigens besser geeignet, aber ich hatte gerade keinen mehr daheim, oder eine andere geeignete weiche Unterlage wie Schaumstoff.
- Plätzchenausstecher in der gewünschten Größe und Form

Anleitung:


1. Position für die Filzapplikation bestimmen und dort die Plätzchenform ausrichten. Genau unter der Plätzchenform auf der linken Seite vom Stoff die Filzunterlage legen.

2. In die Plätzchenform ein wenig Filzwolle geben. Auf dem Bild ist das schon ein wenig zu viel. Am Anfang lieber ein wenig weniger als zu viel.

3. Jetzt wird lustig losgefilzt. Am Besten beginnt ihr zuerst mit den Ecken eurer Schablone. Wenn alle Ecken fixiert sind, filzt ihr weiter entlang der Außenkanten. Die inneren Flächen werden dann erst zum Schluss gefilzt. Wenn ihr euch von außen nach innen vorarbeitet könnt ihr sicher sein, die Form auch sauber zu übertragen und nicht am Ende in den Ecken und an den Kanten zu wenig Wolle übrig zu haben und dort unschön anstückeln zu müssen.

4. Solange weiter filzen, bis ihr eine fast ebene Fläche habt. An den vielen "Einstichkratern" braucht ihr euch nicht stören.

5. und 6. So sieht dann die fertig gefilzte Applikation von der rechten (5.) und der linken (6.) Stoffseite aus. Jetzt könnt ihr auch nochmal die Ecken ein wenig nacharbeiten und Feintuning betreiben.

7. Verziert euer Shirt nun nach Lust und Laune mit noch mehr Filzapplikationen.

8. Wenn ihr fertig seid, muss die Filzapplikation nur noch von beiden Stoffseiten gebügelt und gedämpft werden. Ihr könnt den Filz auch mit etwas Wasser ansprühen und dann einfach ganz normal bügeln. Achtet dabei darauf, den Shirtstoff nicht zu verbrennen.

Schon seid ihr fertig. Das ganze Projekt hat mich weniger als 10 min Zeit gekostet und ist für mich eine echte Alternative zur richtigen Stoff-Applikation. 

Und noch ein paar Tipps und Hinweise am Rande: Wenn sich von eurer Applikation einmal die Wolle etwas lösen sollte, könnt ihr die Stellen einfach wieder nachfilzen. Die mit Filzapplikatioen verzieren Kleidungsstücke sollten bei niedrigen Temperaturen und im Idealfall im Schonwaschgang gewaschen werden. Und wenn ihr auch zu den unglückseligen Filzern gehören solltet, die für drei Sterne drei Filznadeln brauchen: Die abgebrochenen Filznadeln können auch noch gut weiter verwendet werden, indem man sie in die Radiergummiseite eines Bleistifts hinten reinsteckt. Und falls das tatsächlich zutreffen sollte, Kopf hoch! Je mehr Übung man im Filzen bekommt, desto weniger Nadeln verschleißt man mit der Zeit.

Liebe Grüße,
Florentine

Pasta Tri Colore {Kinderküche #1}

$
0
0
Ihr Lieben, fragt man Kleinliebeling was sie denn gerne essen möchte, ist ihre Antwort immer "Nudeln". Unabhängig von der Tageszeit. Versteht sich. Von Anfang an war daher klar, dass auf meiner "Einkaufsliste" für die weihnachtliche Kinderküche auch Pasta stehen muss.

Kinderküche Kaufmannsladen Nudeln Pasta Farfalle Schleifchennudlen selber nähen Filz DIY

Entstanden sind hier nun Farfalle Tri Colore. Bei den Selber-Mach-Mamas sind Nudeln ja die Klassiker schlecht hin, vermutlich weil sie wirklich schnell gemacht sind. Trotzdem habe ich einfach noch mal mitfotografiert.

Kinderküche Kaufmannsladen Nudeln Pasta Lebensmittel Farfalle Schleifchennudlen selber nähen Filz DIY

Für die Nudeln habe ich zuerst mit der Zickzackschere lange Streifen von etwa 3 cm Länge abgeschnitten. Für die Menge an Nudeln, die in dem Töpfchen liegen habe ich je einen 20 cm langen Streifen in Rot und Grün und vier Streifen in Hellgelb verwendet. Die langen Streifen habe ich dann in etwa 3.5 - 4 cm breite Segmente zerschnitten. Die einzelnen Segmente habe ich nun einfach dreimal wie eine Zierharmonika gefalten und dann mittig mit einem Geradstich zusammen genäht, indem ich vor, zurück und wieder vor genäht habe. Die Nahtsicherung ist damit auch gleich erledigt. Ich habe die Nudeln übrigens nicht jede einzeln mit einer Stecknadel fixiert (das hab ich hier nur wegen dem Foto gemacht), sondern die Farfalle direkt an der Nähmaschine gefalten und dann direkt unter das Nähfüsschen geschoben.

Liebe Grüße,
Florentine

Probenähen Jasper

$
0
0
Ihr Lieben, endlich kann ich euch etwas ganz tolles erzählen. Anfang November bewarb ich mich bei Jane (Frau mit Frosch), die sich ein festes Probenähteam aufbauen wollte. Und das tolle ist: ich wurde tatsächlich genommen. Ich kann euch gar nicht sagen, wie sehr ich mich gefreut habe, denn Janes Schnittmuster und eBooks sind wirklich toll.

Kaum war das Probenähteam zusammen gestellt, durften wir auch schon den ersten Schnitt samt eBook testen: das Raglanshirt Jasper. Jasper ist quasi der dicke Zwillingsbruder von Vitus, vom Schnitt her sehr ähnlich, aber dieses Mal für alle Nicht-Spargeltarzankinder gedacht.

Schnittmuster JAsper Jane TimTomDesing Probenähen Raglanshirt

Jasper ist eigentlich als Jungsschnitt konzipiert, aber der Schnitt ist offensichtlich auch prima mädchentauglich. Toll finde ich außerdem, dass das Shirt nicht zu eng, aber auch nicht zu weit ist. Eben genau richtig an meiner Maus. Das die Ärmel übrigens zu kurz sind, liegt an meinem Unvermögen, die Anleitung genau zu lesen. Dort war nämlich genau angegeben, wie breit die Bündchen zu sein haben, wenn man das Schnittteil "Ärmel mit Bündchen" wählt. In der Zwischenzeit sind die Bündchen auf das korrekte Maß verlängert.

Nähen Schnittmuster Raglan Frau mit Frosch TimTomDesign Nähen Schnittmuster Raglan Frau mit Frosch TimTomDesign  Raglanshirt


Die Kombi blau-orange-gelb hat es mir richtig angetan.

Nähen Schnittmuster Raglan Frau mit Frosch TimTomDesign  Raglanshirt

Das eBook Jasper ist, wie von Jane gewöhnt, wieder super ausführlich und daher auch für Nähanfänger sehr zu empfehlen. Neben einer wirklich detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nähen des Basicshirts, wird auch erklärt, wie man echte und falsche Lagenlook-Ärmel, gedoppelte Bündchen, Applikationen u.v.m. näht. Besonders angetan hat es mir die optionale Knopfleiste, die wirklich nahezu unsichtbar ist und insgesamt sehr edel wirkt. Prima fand ich auch, dass die Knopfleiste nicht zwingend vorne integriert werden muss, wodurch ich sie für die Klitzekleine, die man zumeist auf dem Bauch liegend antrifft, im Rückenteil einnähte.

Nähen Schnittmuster Raglan Frau mit Frosch TimTomDesign  RaglanshirtNähen Schnittmuster Raglan Frau mit Frosch TimTomDesign  Raglanshirt

Nähen Schnittmuster Raglan Frau mit Frosch TimTomDesign  Raglanshirt

Insgesamt kann ich Jasper von Herzen weiter empfehlen. Der Schnitt ist von der Passform einfach nur super und bietet unglaublich viele Variationsmöglichkeiten. Da Jasper weiter geschnitten ist, eignet er sich auch für dickere sowie weniger dehnbare Stoffe wie Sweat oder Fleece. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Schnitt in den Größen 50 - 152 ! kommt. Ein Shirt, dass von der Geburt an bis ins Teenealter passt, muss man anderswo erstmal finden.

Das Jasper-Ebook bekommt ihr ab morgen bei Dawanda und bei Etsy zum Einführungspreis von 5 € (statt später 5,90€).


Liebe Grüße,
Florentine

Heute gibt es Vesper {Kinderküche #2}

$
0
0
Ihr Lieben, Ernährungswissenschaftler predigen ja immer, dass eine abwechslungsreiche Kost das A und O für die Gesundheit ist. Da Kleinliebeling also nicht nur von Nudeln leben kann, gibt es nun auch Brot, Wurst und Käse zum Abendessen. Und auch für ausreichend Vitamine ist dank Tomaten, Gurken und Salat nun gesorgt.  

Kinderküche, Kaufmannsladen, Lebensmittel, Filz, Wollfilz, Basteln, Nähen, DIY, Selber, machen, Vesper, Brotzeit, Brot, Salami, Käse, Gurke, Tomate, Salat

Für den Käse habe ich einfach aus gelbem Wollfilz Rechtecke zugeschnitten und dann einfach Löcher hineingeschnitten. Die Salami ist aus rotem Wollfilz und die Fettaugen sind mit hautfarbenem Regiagarn aufgestickt (es gibt ja auch so schön melierten Wollfilz, doch solchen hatte ich leider nicht). Für die Gurken habe ich jeweils zwei fast kreisförmige Ellipsen aus weißem Wollfilz zugeschnitten. Jeweils zwei Ellipsen (O-Ton Herr Liebeling: "Gurkenscheiben sind doch dicker als Salamischeiben") habe ich dann mit einem ganz engen Zickzack-Stich am Rand zusammengenäht, und die Kerne ebenfalls wieder mir Regiagarn aufgestickt. Und wie ich die Tomaten und den Salat gemacht habe, zeige ich euch im Folgenden.

Blattsalat aus Filz

Auf meiner Suche im Internet nach Lebensmitteln, die ich nähen könnte fiel mir auf, dass die gezeigten Salatblätter alle immer so platt und damit unecht wirkten. Entweder waren die Blattadern aufgenäht, aufgemalt oder aufgefilzt. Das hat mir ehrlich gesagt überhaupt nicht gefallen und so habe ich das Projekt "Salat" schon fast abgeschrieben gehabt, als ich auf die Idee kam, die Blattadern einfach mittels Abnäher nach zu formen. Aber seht selbst:
 
Kinderküche, Kaufmannsladen, Lebensmittel, Filz, Wollfilz, Basteln, Nähen, DIY Selber machen Salatblatt

1. Als Salatblatt eine unregelmäßige Salatform frei Hand ausschneiden. 2. Auf euer Salatblatt die gewünschte Blattaderung grob vorskizzieren. 3. Nun werden die einzelnen Blattadern abgenäht, dabei beginnt man mit der Hauptblattader. Dazu werden die Salatblätter entlang der Markierungen gefalten und dann (4.) schmalkantig abgesteppt. An den Ader-Enden lässt man die Steppnaht flach auslaufen. 5. So sieht die fertig abgenähte Hauptader aus, danach kann man nun (6.) die Nebenadern abnähen. Zum Schluss noch die Fadenenden verknoten und mit einer Stopfnadel in den Filz hinein ziehen und an der Austrittsstelle abschneiden.

Fertig! Ich finde das Ergebnis schon ziemlich plastisch.

Kinderküche, Kaufmannsladen, Lebensmittel, Filz, Wollfilz, Basteln, Nähen, DIY Selber machen Salatblatt


Tomaten aus Filz

Die Tomaten fand ich ehrlich gesagt bisher am kompliziertesten. Ich habe einige Anläufe gebraucht um auch nur eine halbwegs erkennbare Tomatenscheibe zu produzieren. Meine ersten Scheiben sahen eher aus wie Blutwurst (und leben nun tatsächlich auch als Salami weiter). Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich tatsächlich erst Mal eine Tomate aufschneiden und genau anschauen musste, bevor ich es schaffte, etwas zu produzieren, dass auch tatsächlich nach Tomate ausschaut. Und hier kommt sie: Meine Tomatenanleitung:

Kinderküche, Kaufmannsladen, Lebensmittel, Filz, Wollfilz, Basteln, Nähen, DIY Selber machen Tomatenscheibe

1. Für eine Scheibe Tomate braucht man zwei gleich große Kreise aus einem helleren und einem etwas dunklerem Rot. Aus dem dunkleren Rot schneidet man zudem noch einen weiteren, etwas größeren Kreis zu (der darf ruhig auch unförmig sein). 2. Auf dem kleineren, dunkelroten Kreis markiert man sich den Fruchtfleisch-Bereich. Das kann auch ruhig frei Hand geschehen und sollte auch ruhig ein wenig assymetrisch werden (Tomaten sind nämlich alles andere als symetrisch !! hrmpf).Als Basis könnt ihr euch an dieser Skizze orientieren.


Kinderküche, Kaufmannsladen, Lebensmittel, Filz, Wollfilz, Basteln, Nähen, DIY Selber machen Tomatenscheibe

3. Der markierte Bereich wird nun mit einer feinen Schere freigestellt. 4. Nun wird aus dem freigestellten dunkelroten Kreis (bemalte Seite nach unten) und den anderen Kreisen ein Sandwich gebaut, wobei die hellrote Scheibe in der Mitte liegt (und durch das freigestellte Fenster zu sehen ist). 5. Das Wollfilz-Sandwich zusammen nähen. Dabei den äußeren Kreis und auch die freigestellte innere Kante nähen. 6. Auf der Rückseite der Tomatenscheibe kann man nun mit einer feinen Schere entlang der Nahtlinie das dunkelrote Wollfilz wegschneiden, damit auch hier der hellere Filz in der Mitte zu sehen ist. Auch die äußere Kante kann nun zurück geschnitten werden. 7. Die Fadenenden verknoten und eventuell in den Wollfilz hinein ziehen. Die Tomatenscheibe sollte nun auf der Rückseite genauso aussehen, wie auf der Vorderseite 8. Nun müssen nur noch die Samen mit gelbem, grünem oder weißem Garn aufgestickt werden. Dabei darauf achten, dass die Samen vorne und hinten gleich schön werden.

Kinderküche, Kaufmannsladen, Lebensmittel, Filz, Wollfilz, Basteln, Nähen, DIY Selber machen Tomatenscheibe

Lecker, oder?

Und falls ihr euch fragt, warum hier jetzt nicht noch die Anleitung für die Brotscheiben kommt, muss ich euch leider enttäuschen. Meine Brotscheiben-Bastelei war eine wilde Stümperei und kein bisschen vorzeigbar ...

Liebe Grüße,
Florentine

Jetzt wird gekocht {Kinderküche #3}

$
0
0
Ihr Lieben, einmal am Tag soll man ja warm essen. Bei uns ist das ja meistens das Abendessen, außer an den Wochenende, da wird natürlich Mittags gekocht und abends immer gevespert. Die warmen Mahlzeiten sind mir besonders wichtig. Die werden bei uns zelebriert: da wird gewartet mit dem Essen, bis alle sitzen. Und es wird gebetet. Und selbstverständlich darf man auch erst Aufstehen, wenn alle fertig sind. Außer Kleinliebeling ruft panisch "Lulu", da sind wir natürlich am rennen. Ihr seht, die warme Mahlzeit des Tages steht bei mir hoch im Kurs. In den letzten Tagen sind daher immer mal wieder zwischendurch noch ein paar weitere Kleinigkeiten für die Kinderküche zum Kochen fertig geworden.

Filz Felt Food Spiegelei, Kartoffeln, Brokkolie, Würstchen, Nähen, BAsteln, selber, machen, Anleitung, Kinderküche, Kaufmannsladen

Damit kann man nun ganze Hauptgänge bestreiten. Wie zum Beispiel Nudeln mit Brokkolie, Gemüse-Kartoffel-Auflauf und British-Breakfast. Na dann, wohl bekomms.

Filz Felt Food Spiegelei, Kartoffeln, Brokkolie, Würstchen, Nähen, BAsteln, selber, machen, Anleitung, Kinderküche, Kaufmannsladen

Für die Kartoffelscheiben, ihr ahnt es sicher, habe ich einfach aus gelbem Wollfilz frei Hand unregelmäßige Ovale ausgeschnitten. Wie ich die Spiegeleier, den Brokkolie und die Würstchen gemacht habe, zeige ich euch im Folgenden.

Spiegeleier aus Filz

Spiegeleier aus Filz gehört neben den Nudeln zu den Klassikern bei Filzlebensmitteln. Der Grund ist sicherlich, dass es nahezu nichts einfacheres gibt und pro Ei braucht man inklusive Zuschnitt (und dem Aufspulen vom gelben Garn auf die Unterspule) nicht länger als 5 Minuten.

Filz Felt Food Spiegelei, Nähen, Basteln, selber, machen, Anleitung, Kinderküche, Kaufmannsladen

1. Abhängig von den vorhandenen Kochutensilien schneidet man eine unregelmäßige Form aus weißem Wollfilz für das Eiweiß aus. 2. Je nachdem wie groß das Eiweiß geworden ist, wird nun auch passend dazu das Eigelb aus gelbem Wollfilz zusgeschnitten. 3. Die richtige Position vom Eigelb auf dem Eiweiß am besten durch testen festlegen und eventuell mit einer Stecknadel gegen verrutschen fixieren. 4. Nun wird mit einem engen Zickzackstich das Eigelb auf das Eiweiß aufgenäht. Etwa 2 - 3 cm bevor man einmal komplett um das Eigelb herum genäht hat, wird die Nadel abgesenkt, das Nähfüßchen angehoben und das Eigelb mit Watte ausgestopft. Dann kann man die Naht bis zum Ende weier nähen.

Filz Felt Food Spiegelei, Nähen, Basteln, selber, machen, Anleitung, Kinderküche, Kaufmannsladen


Brokkolie aus Filz

Brokkolie steht bei uns ziemlich häufig auf dem Tisch und daher musste ich natürlich auch welchen für die Kinderküche nähen. Und wer die weiße Variante lieber mag: auf die selbe Art und Weise lassen sich natürlich auch Blumenkohl-Röschen nähen.

Filz Felt Food Spiegelei, Brokkolie, broccolie Nähen, Basteln, selber, machen, Anleitung, Kinderküche, Kaufmannsladen

1. Frei Hand ein Brokkoli-Stämmchen aus hellgrünem Wollfilz zuschneiden und ein weiteres Filzteil zuschneiden, das an allen Kanten ein wenig größer ist, als das zugeschnittene Stämmchen. 2. Die beiden Stammteile aufeinander legen und 3. entlang allen Kanten schmalkantig zusammensteppen. 4. Der überstehenden Filz vom hinteren Stammteil kann nun abgeschnitten werden. 5. Frei Hand zwei Rößchenköpfe aus dunkelgrünem Wollfilz zuschneiden. Ich fand es einfacher vom Nähen, wenn die Seiten und das Oberteil noch nicht korrekt zu geschnitten sind, da man so auf jeden Fall immer beide Filzteile beim Nähen erwischt. 6. Das Stämmchen auf einem Röschenteil feststecken, so geht man sicher, dass auch alle Stammzweige eingenäht werden. Mir ist es leider mehrere Male passiert, dass dann ein kleines Stammteil am Rand rausgerutscht war und dann musste ich leider alles wieder auftrennen. Also: Feststecken! 7. Das zweite Röschenteil auflegen und den Sandwich in der Form von einer Schäfchenwolke zusammennähen (8.) Kurz bevor man einmal rum ist, die Nadel absenken, das Nähfüsschen anheben und das Röschen mit Füllwatte stopfen. 9. So sollte der Brokkolie jetzt aussehen. 10. Das Röschen muss jetzt nur noch in Form geschnitten werden.

Filz Felt Food Spiegelei, Brokkolie, broccolie, sew, Nähen, Basteln, selber, machen, Anleitung, Kinderküche, Kaufmannsladen

Wie man unschwer erkennen kann, stammt die bebilderte Anleitung von meinem letzten Brokkolie, als ich ENDLICH den (für mich perfekten) Nähablauf entwickelt hatte.

Würstchen aus Filz

Filz Felt Food Spiegelei, Brokkolie, broccolie, sew, Würstchen, sausages, Nähen, Basteln, selber, machen, Anleitung, Kinderküche, Kaufmannsladen

1. Für ein Würtchen je eine Ober- und eine Unterseite zuschneiden. 2. Die Abnäher an den Enden schließen. 3. Die beiden Hälften rechts auf rechts aufeinanderlegen und einmal rund herum nähen. An einer der Langen Seiten eine Wendeöffnung lassen. 4. Das Würstchen wenden und anschließend (5.) schön fest mit Füllwatte stopfen. 6. Die Wendeöffnung per hand unsichtbar mit einem Matratzenstich unsichtbar schließen.

Das Schnittmuster, welches ich für meine Würstchen verwendet habe, findet ihr hier. In dem pdf habe ich euch auch noch eine Radienschablone mit eingefügt. Ich finde das recht praktisch, denn ich habe häufig die ganze Wohnung nach dem perfekten Becher/Glas/Flaschenverschluß abgesucht, der/die/das genau den richtigen Durchmesser hat, welchen ich gerade brauche. Das kann man sich mit so einer Radienschablone sparen. Einfach den benötigten Radius ausschneiden, mit Bleistift auf Filz übertragen und Zeit sparen.


Liebe Grüße,
Florentine


In der Weihnachtsbäckerei ... {Kinderküche #4}

$
0
0
Ihr Lieben, wollt ihr mich heute mal in unsere Weihnachtsbäckerei begleiten?

Plätzchen gehören für mich zur Weihnachtszeit wie das Klingelingeling zum Glöckchen. Weihnachten ohne Plätzchen? Undenkbar! Wenn der Duft von frisch gebackenen Plätzchen durch die Wohnung zieht, werden Erinnerungen wach. Dann steht wieder meine Oma neben mir - in ihrer verwaschenen Küchenschürze. Mit kräftigen Händen hat sie den Teig geknetet und ausgewellt. Ungeduldig warteten wir darauf, dass die Plätzchen endlich ausgestochen werden konnten. Überall war Mehl: Auf dem Tisch, auf der Kleidung, auf dem Boden. Und unsere Hände und Haare waren klebrig vom Naschen. Denke ich an Plätzchen, denke ich an Heimat, an Wärme und an Geborgenheit. Dann bin ich unweigerlich wieder ein kleines Kind und der Zauber von Weihnachten ist für mich wieder zum Greifen nahe.

Heute kann ich nicht mehr mit meiner Oma backen und ich bin traurig, dass sie nicht miterlebt, wie Kleinliebeling vor freudiger Ungeduld herum zappelt und fleißig beim Teig ausrollen mithilft. Aber sie ist in meinen Gedanken dabei. Und wenn wir dann das heiße Blech mit den frischen Plätzchen aus dem Ofen ziehen, kann ich ganz genau hören, wie sie mahnend spricht "Läsch des wohl sei, vo haiße Plätzle grigt mer Bauchweh!"

Gebacken haben wir dieses Jahr schon fleißig: Viele, viele Ausstecher, aber auch Vanillekipferl und Engelsnester. Das Meiste davon ist bereits wieder aufgefuttert. Nicht genießbar sind dagegen die Plätzchen und Kekse, die ich Kleinliebeling für ihre Kinderküche genähbastelt habe.

Lebensmittel aus Filz nähen Plätzchen Ausstecher Kekse Teebeutel selber machen felt Cookies sew Zimtsterne Himbeerherzchen Lebkuchen Männlein Kinderküche Kaufmannsladen
Entstanden sind hier noch Herzplätzchen, gefüllt mir Himbeermarmelade, zwei Lebkuchenmännlein, Zimtsterne und Butterkekse (die nicht ganz so toll geworden sind, dafür aber auch als TUC-Kekse durchgehen können).
   
 Lebensmittel aus Filz nähen Plätzchen Ausstecher Kekse Teebeutel selber machen felt Cookies sew Zimtsterne Himbeerherzchen Lebkuchen Männlein Kinderküche Kaufmannsladen
Und weil man Plätzchen ja am liebsten mit Freunden isst, kann Kleinliebeling diese jetzt auch auf eine Tasse Tee einladen. Das Teeservice hat uns übrigens der Nikolaus gebracht.

Lebensmittel aus Filz nähen Plätzchen Ausstecher Kekse Teebeutel selber machen felt Cookies sew Zimtsterne Himbeerherzchen Lebkuchen Männlein Kinderküche Kaufmannsladen
Die Butterkekse waren natürlich am Einfachsten zu machen. Für diese Kekse habe ich aus gelbem Wollfilz Quadrate zurecht geschnitten und immer zwei Teile mit dem Pseudo-Overlockstich meiner Nähmaschine zusammen genäht. Dadurch entstand der typisch gezahnte Rand. Sollte ich nochmal solche Kekse machen, werde ich aber vor dem Zusammennähen noch mit der feinsten Ahle meiner Lochzange in jede Schicht einzeln und versetzt zur Schicht darunter Löchlein einstanzen. Kleinliebeling muss auf die Löchlein jetzt verzichten, ich vertraue aber auf ihre Phantasie, dass sie die Kekse dennoch als solche erkennt.

Und wie ich die anderen Plätzchen und die Teebeutel gemacht habe, zeige ich euch jetzt.

Teebeutel aus Stoffresten   

Lebensmittel aus Filz nähen Plätzchen Ausstecher Kekse Teebeutel selber machen felt Cookies sew Zimtsterne Himbeerherzchen Lebkuchen Männlein Kinderküche Kaufmannsladen
 1. Das "Schnittmuster" für einen Teebeutel hat jeder Zuhause (oder siehe Dokument am Ende). Die Unterkante des Teebeutels liegt dabei im Stoffbruch. An den beiden langen Seiten und an der Oberseite muss mit der gewünschten Nahtzugabe zugeschnitten werden. Die abgeschrägten Kanten des Teebeutels werden dabei ignoriert. Und weil es sich um Stoffresteverwertung handelt, muss auch nicht im Fadenlauf zugeschnitten werden ;-)
2. Das Rechteck im Bruch rechts auf rechts falten und entlang der langen Kanten zusammennähen.
3. Wenden und Ecken ausformen.
4. Den Teebeutel füllen. Für die Füllung kann normale Füllwolle/Bastelwatte verwendet werden. Denkbar sind auch duftende Gewürze wie Lavendel, Anis oder Nelken. Weil ich eine möglichst gleichmäßige und flache Füllung wollte, habe ich einen großen Wattepad zurecht geschnitten (alternativ geht sicher auch ein Volumenvlies-Rest).
5. Am gefüllten Teebeutel nun die langen Seiten zwischen die Stofflagen falten (ähnlich wie beim Geschenke einpacken). Der Teebeutel sollte wie ein Haus mit einem Spitzdach aussehen.
6. Die Spitzen werden nun der Nahtzugabe entsprechend ebenfalls nach innen, zwischen die Stofflagen umgeklappt. Die Teebeutelform muss nun erkennbar sein. Eventuell mit einer Stecknadel fixieren.
7. Für die Teehänger ein dünnes Satin- oder Baumwollband zwischen den Stofflagen feststecken. Anstelle diesem Satinband kann man natürlich auch von einem vorhanden Teebeutel die Etiketten abschneiden und einfach annähen. Da Kleinliebeling aber die Angewohnheit hat, überall kräftig dran ziehen zu müssen, war mir die stabilere Variante mit einem Satinband wesentlich lieber.
8. Die obere Kante schmalkantig absteppen. Dabei wird die Wendeöffnung geschlossen und das Band mit fest genäht.
9. Ein kleines Stückchen Filz als Etikett um das andere Ende des Bandes schlagen und schmalkantig festnähen.
10. Fertig!
Lebensmittel aus Filz nähen Plätzchen Ausstecher Kekse Teebeutel selber machen felt Cookies sew Zimtsterne Himbeerherzchen Lebkuchen Männlein Kinderküche Kaufmannsladen

Himbeerherzen aus Filz

Lebensmittel aus Filz nähen Plätzchen Ausstecher Kekse Teebeutel selber machen felt Cookies sew Zimtsterne Himbeerherzchen Lebkuchen Männlein Kinderküche Kaufmannsladen
1. Aus braunem Wollfilz eine Kreis aussschneiden und ein weiteres Filzteil zuschneiden, das an allen Kanten ein wenig größer ist, als der zugeschnittene Kreis. Außerdem wird noch ein Stoffrest in rot (oder einer anderen Marmeladenfarbe) benötigt, dass etwa so groß wie der Kreis ist.
2. Auf den Wollfilzkreis ein Herz aufzeichnen und ...
3. ... das Herzchen ausschneiden.
4. Den Stoffrest mit der rechten Seite nach oben unter das ausgeschnittene Fenster legen. Eventuell mit einer Stecknadel oder einer Klammer gegen verrutschen fixieren.
5. Die innere Kante vom Herzen schmalkantig steppen und dabei den roten Stoff festnähen. Den roten Stoff leicht zurück schneiden, so dass der Stoff an den Kanten nicht mehr übersteht.
6. Das größere braune Filzteil unter den Kreis legen und nun entlang der äußeren Kante den Sandwich zusammen steppen.
7. Der überstehenden Filz vom hinteren Kreisteil kann nun abgeschnitten werden. 
8. Fertig!

Lebkuchen-Männlein aus Filz   

Lebensmittel aus Filz nähen Plätzchen Ausstecher Kekse Teebeutel selber machen felt Cookies sew Zimtsterne Himbeerherzchen Lebkuchen Männlein Kinderküche Kaufmannsladen
1. Aus dunkelbraunem Wollfilz einmal ein Lebkuchenmännlein zuschneiden. Als Schnittmuster könnt ihr zum Beispiel ein Plätzchenausstecher verwenden. Falls ihr keinen geeigneten Ausstecher habt, findet ihr in der Datei am Ende auch nochmal ein Designbeispiel für ein Lebkuchenmännlein.
2. Wenn euer Männlein eine Mandel bekommen soll, schneidet auch aus weißem oder beigem Wollfilz eine Mandel in Tropfenform zu.
3. Jetzt wird per Hand die Mandel mit aufgenäht. Auch die "Zuckerguß"-Verzierungen an den Armen und Beinen und das Gesicht werden nun per Hand aufgestickt. Das Ganze ist sicher auch mit der Nähmaschine machbar, die paar Stiche gehen aber von Hand so schnell, dass ich darauf verzichtet habe.
4. Das fertig verzierte Lebkuchenmännlein nun auf ein größeres Stück Filz legen und (ab jetzt fehlen die Bilder, es ist aber die gleiche Technik wie auch bei den Himbeerherzen) schmalkantig festnähen. Zum Schluss wird der Überstand zurück geschnitten. 

 Zimtsterne aus Filz

Lebensmittel aus Filz nähen Plätzchen Ausstecher Kekse Teebeutel selber machen felt Cookies sew Zimtsterne Himbeerherzchen Lebkuchen Männlein Kinderküche Kaufmannsladen

1. Einen Stern aus braunem Wollfilz zuschneiden. Außerdem zwei weitere Filzteil aus dem selben braun und aus weiß zuschneiden, die an allen Kanten ein wenig größer sind, als der zugeschnittene Stern. 
2. Aus den Filzteilen einen Sandwich legen: zuunterst liegt das weiße Teil und oben der zugeschnittene Stern.
3. Das Sandwich entlang der Kanten vom zugeschnittenen Stern schmalkantig zusammen nähen. Eventuell für den Unterfaden weiße Garnfarbe verwenden.
4. So schaut das dann von Rückseite aus.
5. Nun wird zuerst das braune, mittlere Filzteil zurecht geschnitten.
6. Zum Schluß wird das weiße Filzteil bis ganz knapp an die Naht heran zurück geschnitten, damit an den Kanten vom Zimtstern ein wenig vom braunen Filz hervor schaut.

So ihr Lieben, dass war ein langer Post. Daher ganz kurz und knapp noch das pdf-Dokument zum Download, in dem ihr ein paar Schablonen findet.

Liebe Grüße,
Florentine

Jahresrückblick {30 in 300}

$
0
0
Ihr Lieben,

ich hoffe ihr seid gut über die Feiertage gekommen und habt auch den Jahreswechsel gut überstanden. 

Ich habe mich hier im Blog ein wenig rar gemacht und stattdessen die Zeit mit meinem Mann und meinen beiden Mädchen in vollen Zügen genossen. Gerade die Klitzekleine macht im Moment so viele Fortschritte, dass man einfach nur staunen kann. Mit ihren 7 Monaten ist sie schon richtig flott unterwegs und kein Winkel in der Wohnung ist mehr sicher vor ihr. Ziemlich frühreif, wie ich meine. Erst gestern hat sie mir in einem unbeobachteten Moment die große Yucca-Palme ausgebuddelt - fröhlich quietschend. Und auch ihr Wutanfall, als ich sie von der - leider nur aus meiner Sicht - ungeeigneten Spielstätte entfernte, war wahrlich beeindruckend. Abgeschaut haben muss sie sich das bei ihrer großen Schwester. Kleinliebeling hat nämlich aktuell arg mit Herrn Trotz und Frau Quengel zu ringen, weil sie einfach viel mehr selber machen will als sie tatsächlich kann. Aber auch der schlimmste Wutanfall ist irgendwann vorbei und wenn die letzten Tränen getrocknet und das kleine Häuflein Elend wieder aufgebaut ist, dann kann ich mich mit einem Cappuccino entspannt zurück lehnen und zuschauen, wie Kleinliebeling und die Klitzekleine harmonisch zusammen spielen. Schön, diese Geschwisterliebe.

Die Feiertage sind nun aber rum und ich möchte mich mit einem Neujahrsgruß zurück melden. Dabei will ich die Gelegenheit nutzen, mich bei Euch allen von Herzen zu bedanken. Im vergangenen Jahr ist mein Blog zu einer echten Herzensangelegenheit für mich geworden. Die ganze Mühe und Arbeit die man mit dem Bloggen hat, zahlt sich aus, wenn es Menschen gibt, die dies wertschätzen. Und dafür möchte ich euch heute danken. Ihr seid einfach großartig! Eure Kommentare und lieben Worte sind es, die mir beim Bloggen die meiste Freude bereiten. Ihr seid quasi die Sahne auf dem Kuchen. Vielen, vielen Dank.



Und weil in der Blogsphäre gerade die Jahresrückblicke dominieren, will auch ich nun den ersten Tag im neuen Jahr noch eben schnell nutzen, um einen Blick zurück zu werfen. Mit einem Tag Verspätung möchte ich daher meine Liste der 30-in-300-Dinge hervor kramen und schauen, was daraus geworden ist. Zu den zuletzt 18 abgehakten Punkten haben sich noch ein paar dazu gesellt, 

4. Stoffdruck ausprobieren: Ich habe einige neue Techniken ausprobiert, wie man Motive auf Stoff bekommt. Ich habe gestempelt, gemalt, schabloniert und gefilzt
10. zu Weihnachten mindestens 3 DIY verschenken: Es lagen von mir sogar mehr als 3 selbstgemachte Geschenke unter dem Weihnachtsbaum.
11. und endlich mal ein paar Weihnachtskarten an ganz liebe Menschen verschicken: Check.
Ich denke, es haben sich ganz viele liebe Menschen da draußen über die Weihnachtspost gefreut.
14. einen Putzplan ausarbeiten und auch umsetzen. Wie schon gedacht, hat sich der Punkt von ganz alleine und ohne Putzplan erledigt. 
26. einen Etsy und/oder Dawanda-Shop eröffnen. In der Zwischenzeit habe ich beides. Aber die Regale sind noch reichlich leer und nur ein paar Mutterpasshüllen stauben still und heimlich ein. Ich hoffe das wird besser, sobald ich mal das eine oder andere eBook fertig bekomme. Einige Schnittmuster habe ich hier schon fast fertig liegen und können hoffentlich noch diesen Winter probegenäht werden. Und viele, viele weitere Ideen spuken durch mein Hirn.
30. mindestens 20 Punkte von dieser Liste abhaken. Hurra! Zum Glück hatte ich diesen Notfallpunkt mit dabei.

Auf meiner Liste stehen natürlich auch noch ein paar Dinge, die ich nicht erledigt habe. Dazu gehört leider, leider auch das Projekt Fotoalbum. Bis auf ein paar Seiten in Kleinliebelings Fotoalbum hat sich diesbezüglich nichts getan. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass die Klitzekleine noch  nicht mal ein Fotoalbum hat. Ohjeh. Ich hoffe sehr, dass sich dies irgendwann noch beheben wird. Aber immerhin schreibe ich nach wie vor jeden Monat für beide Kinder eine aktuell-mache-oder-liebe-oder-hasse-ich-dieses-und-jenes-und-habe-neu-gelernt-Liste. Und den Rest meiner Liste? Den habe ich abgehakt.

Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr auch ein paar unerledigte Dinge, die ihr aus dem alten Jahr mit ins neue nehmt?

Liebe Grüße,
Florentine

Für fleißigen Stricklieseln

$
0
0
Ihr Lieben,

unser nur sporadisch funktionierendes Internet geht gerade mal wieder und da muss ich euch gleich noch schnell zeigen, was ich für die Stricklieseln im Familien- und Bekanntenkreis zu Weihnachten genäht habe.

Stricknadelnheft Aufbewahrung nähen selber Schnittmuster DIY Anleitung

Entstanden sind drei Stricknadelrollen nach meiner Anleitung. Die orange geblümte Stricknadelrolle ist für meine Tante und die weiß-lila-grün gemusterte Stricknadelrolle für meine liebe Freundin. Die blau-rot-weiß gestreifte Stricknadelrolle war auf Reserve genäht, aber vermutlich behalte ich sie selber.

Stricknadelnheft Aufbewahrung nähen selber Schnittmuster DIY Anleitung

Stricknadelnheft Aufbewahrung nähen selber gratis freebook Schnittmuster DIY Anleitung


Stricknadelnheft Aufbewahrung nähen selber gratis freebook Schnittmuster DIY Anleitung


Das Schnittmuster für Sticknadelhülle meiner Freundin habe ich ganz neu überarbeiten müssen. Weil sie hauptsächlich mit ganz langen Stricknadlen und weniger mit Nadelspielen strickt, musste die Stricknadelrolle 35 cm hoch werden. Damit sie dennoch ihre Häckelnadeln und die wenigen Strickspiele gut unterbringen kann habe ich zwei Einschubfächer übereinander platziert. So hat sie ausreichend Platz für alle Nadeln, ohne dass die Stricknadelrolle unhandliche Übermasse annimmt.


Stricknadelnheft Aufbewahrung nähen selber gratis freebook Schnittmuster DIY Anleitung

Liebe Grüße,
Florentine

Mein neuster Federstreich

$
0
0
Ihr Lieben, so langsam scheine auch ich im Jahr 2014 angekommen zu sein und der Motor läuft sich warm. Kleinliebeling geht nach knapp eineinhalb Monaten endlich wieder in den Kindergarten (und hat bereits nach der ersten Woche schon wieder Schnupfen und Husten) und die Klitzekleine ist nun auch wieder ausgeglichener und strahlt einen nun mit 6 blinkenden, spitzen Zähnchen an.

Es war also an der Zeit, mir ein paar Gedanken darüber zu machen, was ich in den nächsten Wochen und Monaten machen möchte. Ein Blick in die Kleiderschränke zeigte mir, dass die Klitzekleine dank des letzten Wachstumsschubes nun dringend neue Overalls, bzw. Schlafanzüge benötigt. Zum Jahresauftakt habe ich mir daher meinen, schon vor über einem Jahr entworfenen Stramplersschnitt hergenommen und ihn nochmal komplett überarbeitet. Heraus gekommen ist ein sehr vielseitiger Schnitt, der als Strampler oder als Overall genäht werden kann und zumindest in meinem Skizzenbuch überschlagen sich bereits die Variationsmöglichkeiten. Heute zeige ich euch aber nur die Variante Schlafanzug, bzw. Overall mit Füßchen und Knopfleiste.
nähen Schnittmuster Dino Applikation
Ich finde solche Overalls mit Füßchen und Knopfleiste ja total praktisch. Das Baby ist in null komma-nix warm eingepackt und dank der Füßchen gibts auch keine kalten Zehen, weil die Söckchen ständig verloren gehen. Gerade abends, wenn die Klitzekleine hundemüde ist und nur noch am Nörgeln, zählt auf dem Wickeltisch jede Sekunde. Wenn ich ihr dann noch mit einem Schlafi komme, den ich erst noch über den Kopf ziehen muss, hört bei ihr der Spaß auf. Das Zuknöpfen der Windelöffnung wird so zur echten Zerreißprobe - buchstäblich! Da lob ich mir die Knopfleiste. Und das nächste Mal zeige ich euch die auch mit Reißverschluss. Versprochen.

Nähen applizieren Dino Krokodil



Trotz mehrmaligem Vermessen der Klitzekleinen, ist der Overall am Rumpf ein wenig zu knapp geworden. Im Schnittmuster habe ich das aber schon behoben. Der Overall besteht übrigens trotz der Füßchen und dem Zwickel aus nur 3 Schnittmusterteilen: Dem Ärmel und dem Vorder- und Hinterteil.



Das Schnittmuster ist übrigens bereits in den Größen 50 - 80 gradiert. Theoretisch könnte ich nun einige Probeexemplare und Variationen nähen und die jeweiligen Schritte fleißig dokumentieren. Vorausgesetzt natürlich, es besteht eurerseits überhaupt Interesse an dem Schnitt? 


Liebe Grüße,
Florentine

Ausgehfein

$
0
0
Ihr Lieben,

ich komme aktuell zu nichts. Zumindest nicht zum bloggen. Dabei gibt es sovieles, was ich euch zeigen könnte. Zum Beispiel die Schühchen der Klitzekleinen, die ich für die Nähoma schon vor Monaten probegestrickt habe. Oder Kleinliebelings "neue" kuschelwarme Herbst-/Wintergarnitur aus Ballontunika und Kuschelhose nach eigenem Schnitt. Und ein paar Weihnachtsgeschenke habe ich auch noch nicht gezeigt. Ach, und dann ist da noch das neue Vintagekleidchen. Tja, und selbst wenn ich nichts Neues zum zeigen hätte, könnte ich euch immer noch zwei, drei Tutorials präsentieren. Zum Beispiel wurde ich gefragt, woher ich die tollen bunten Jerseydrücker habe, die ich immer verwende ... 

Zum Bloggen hätte ich also genug, aber mir fehlt die Zeit. Noch nicht mal zum Fotografieren komme ich. Daher werden Kleidchen, Tunika und Schuhe seit langem fleißig getragen, letztere sind sogar schon zu klein. Aber Bilder gibts trotzdem noch keine. Schuld sind natürlich wieder mal die Anderen. In meinem Fall sind das die Gesellen Pest und Seuche. Nun gut, ganz so dramatisch ist es nicht, aber dennoch ist Kleinliebeling wieder mal zu Hause und halt eben nicht im Kindergarten. Und zwar für die gesamten nächsten 30 Tage!  

Zeigen möchte ich euch daher heute nur ganz kurz und ohne viele Worte einen weiteren Prototypen von meinem neuen Strampler/Overall-Schnittchen. Dieses Mal ist es die füßchenfreie Variante eines zweigeteilten Stramplers mit Knopfleiste und Belegen.


Genäht ist der Einteiler aus Trigema-Sweatshirtstoff. Die Falten der Hose sind aufgenäht und sicher nicht sehr krabbelfreundlich. Ich bedauere auch ein wenig, weißes Kontrastgarn verwendet zu haben, aber das war nötig für die Schritt-für-Schritt-Anleitung fürs eBook. Auf dem zweiten Bild sieht man übrigens die nahtfreie Innenversäuberung mit Belegen. Sehr edel wie ich finde. Natürlich könnte man diesen Strampler auch ohne das Hosenteil nähen und hätte dann eine einzelne Weste. Auch sehr chic.


Am Schnittmuster muss ich wohl doch nochmal ordentlich rum tüfteln, weil so ganz ohne Zwickel sitzt der Strampler in den größeren Größen einfach nicht mehr so, wie er soll (und musste hier geändert werden). Dabei hasse ich das Zwickel-Einnähen absolut, denn der sitzt bei mir auch nie so, wie er soll ...

Liebe Grüße,
Florentine

Lotta schläft durch ...

$
0
0
Ihr Lieben, meine Kinder sind ja leider eher nicht so die Durchschlafer. Während uns die Große auch mal mitten in der Nacht nonchalant herbei ruft, damit wir ihre große Zehe Bein wieder zudecken, möchte die Klitzekleine natürlich nachts noch regelmäßig (vergangene Nacht stündlich !!!) gestillt werden. Man kann es sich denken, das ist nicht die angenehmste Schlafsituation. Aber es könnte auch schlimmer sein. Zum Beispiel könnte die Große vehement der Meinung sein, zwischen Mama und Papa schläft es sich besser. Natürlich quer liegend, versteht sich. Zu viert im 1,40er Bett, alles schon vorgekommen. Die Zeiten liegen hoffentlich hinter uns. 

Um so mehr freut es mich aber, dass zumindest mein Puppenenkelchen Durchschlaftendenzen besitzt. Seit unsere Lotta ihr eigenes, neues Bettchen hat, wurden wir zumindest nicht mehr nachts herbei gerufen um sie zuzudecken.

Puppenbett Bettwäsche nähen Schlafanzug Puppe Waldorfpuppe

Nach so einer erhohlsamen Nacht muss man sich am nächsten Morgen erstemal ausgiebig recken und strecken. Und auch nochmal herzhaft gähnen.

Puppenbett Bettwäsche nähen Schlafanzug Puppe Waldorfpuppe

Und dann nichts wie raus aus den Federn. Lotta kann es immer kaum erwarten, angezogen zu werden und mit ihrere Puppenmama viele Abenteuer zu erleben. Heute zum Beispiel freut sie sich aufs Tiere kneten.


Bettwäsche: freihand genäht aus meinen ersten Patchworkversuchen, gefüttert mit Volumenvlies
Schlafanzug:  verkleinerte Version meines neuen Strampler/Overallschnittes 
(mit Füßchen und Knopfleiste und Jerseydrückern)
Puppenbett: gebastelt aus einem Stiegenkarton für Apfelsaft und mit Tapetenfarbe bemalt



Und während nun unsere Küche im klebrigen Chaos versinkt, werde ich mir genüßlich einen Café Latte gönnen. Irgendwie muss ich ja den Tag überstehen.

Liebe Grüße,
Florentine

Von kleinen großen Monstern

$
0
0
In den letzten Tagen gönnten mir meine kleinen Monster überraschenderweise immer eine lange mittägliche Verschnaufpause. Während also das große Krümelmonster und der kleine Schreidrachen friedlich schlummerten habe ich einen weiteren Overall nach meinem neuen Schnitt genäht und dabei wieder fleißig mitfotografiert. Nach dem Dinoschlafanzug und dem Festtagsanzug kommt hier also nun die Version mit Reißverschluss und Umklappbündchen. 

Umklappbündchen Nähen Applikation Monster Reißverschluss
Ich sage euch, zwischenzeitlich war ich kurz davor, das ganze Teil in die Ecke zu pfeffern und dort auf ewig zu vergessen. Und alles nur wegen der Applikation. Zwar hatte ich beim Aufnähen der Applikation die Verschiebung durch die Nahtzugabe bedacht, aber trotzdem musste ich den Reißverschluss ganze drei Mal wieder aufgetrennt, bis die Applikation richtig saß. Dafür bin ich jetzt aber auch umso glücklicher. Ich finde das kleine Monster nämlich total süß, auch wenn Herr LiebEling meint, es sähe aus wie ein "durchgedrehter Regenwurm". Tsss.


Umklappbündchen Nähen Applikation Monster Reißverschluss

Schlafanzug Füßchen Umklappbündchen Nähen Applikation Monster Reißverschluss

Schlafanzug Füßchen Umklappbündchen Nähen Applikation Monster Reißverschluss

Schlafanzug nach meinem neuen Strampler/Overallschnittes ((mit Umklappbündchen und Reißverschluss)
Stoff: Wintersweat vom örtlichen Stofflanden und Jersey vom Stoffmarkt
Sonstiges: Endlosreißverschluss

Die Größe 74 sitzt nun richtig gut an meiner 72-cm-Maus und hat sogar noch ein wenig Luft. Nur mit dem Zwickel hadere ich immer noch ein wenig. Ich wollte mit Absicht ja so wenig Schnittteile wie irgend möglich und habe den Zwickel daher so konstruiert, dass er am Hinterteil integriert ist. Das Ganze funktioniert soweit auch ganz prima, allerdings ist das Nähen ein wenig schwieriger. Zumindest mit der Overlock. Da muss ich auf jeden Fall nochmal einen Blick drauf werfen.

Liebste Grüße,
Florentine

Für zwei kleine Cousins

$
0
0
Ihr Lieben, meine Mutterpass- und U-Hefthüllen gehören bei mir in der Zwischenzeit zum Standardrepertoire für Schwangere und neue Erdenbürger. Dieses Mal sind für den kleinen Sohn vom Patenonkel meiner beiden Zwerginnen und dessen Cousin zwei ganz schlichte U-Hefthüllen entstanden. Und weil die beiden Wonneproppen ja quasi zu unserer erweiterten Familie gehören, hat auch meine Mutter zu ihren Nadeln gegriffen und für die Prinzen kleine Schühchen gestrickt.





Schnitt U-Hefthülle: eigener
Stoffe: Stoffpaket Jungle von Dawanda
Aufdruck: Schabloniertechnik
Wolle: Reste von Regia-Sockenwolle und Merinowolle

Liebe Grüße,
Florentine

Warme Füßchen {Probestricken}

$
0
0
Ihr Lieben, gestern noch zeigte ich euch die Schühchen, die meine Mama gestrickt hat. Dabei fiel mir siedend heiß ein, ich habe euch noch gar nicht die Schühchen gezeigt, die ich für die Nähoma schon letzten Oktober !!! Probestricken durfte. Die sehen zwar ganz anders aus, sind aber mindestens genau so toll. 


Gestrickt sind die Schühchen aus Merinowolle und einem 3er-Nadelspiel. Sehen sie nicht fetzig aus? Eben wie kleine Babysportschühchen. Mit etwas Anti-Rutsch-Milch an der Sohle kann ich sie mir auch prima als Lauflernschühchen vorstellen.

Die Nähoma hat hier wirklich eine tolle Anleitung geschrieben, mit der auch Strickanfänger (wie ich einer bin und vermutlich auch immer bleibe) bestens zurechtkommen. Und das tolle, die Anleitung ist for free, alle weiteren Details hier.

Liebe Grüße,
Florentine

Auf zu neuen Ufern

$
0
0
Ihr Lieben, ich hatte mal große Lust, mich mit etwas Neuem zu beschäftigen. Webware um genau zu sein. Jersey ist ja gerade für Kinderkleidung ein sehr dankbares Gewebe, dass zudem in unedlich vielen, mal mehr, mal weniger kitischegen kindegerechten Designs daher kommt. Aber trotzdem stand mir der Sinn mal nach etwas anderem. Gott sei Dank ist Kleinliebeling jetzt in einem Alter, wo das Anziehen nun auch mal eine Minute länger dauer kann -  und dabei auch noch still hält. DANKE!

Ich habe also beschlossen, mich mal an Webware ran zu trauen  (und damit auch an Reißverschlüsse). Vom Stil her wollte ich etwas schlichtes, elegantes, dass aber trotzdem das gewisse etwas hat. Vielleicht ein Hauch von Vintage?


Für den Anfang sollte es natürlich etwas einfaches sein und daher ist hier erstmal ein Überziehkleidchen entstanden.


Der Schnitt ist wieder selbst gemacht, ich finde so langsam richtig Gefallen daran. Das Kleidchen hat einen angedeuteten U-Bootkragen und Kontraststreifen auf dem Vorderteil. Das Oberteil ist übrigens komplett gefüttert.


Mit dem Schnitt bin ich schon weitestgehend zufrieden. Nur um den Bauch herum werde ich ihn noch etwas tailieren und enger machen. Und vermutlich werde ich auch die Breite des Halsstreifen noch etwas mehr Richtung Schultern verschieben.


Während ich von der überraschend großen Bewegungsfreiheit begeistert bin, ist Kleinliebeling ist vor allem in die Taschen verliebt. Noch Stunden nach dem Photoshooting war sie damit beschäftigt, sich möglichst viele Steinchen in die Taschen zu stopfen, heruaszuklauben und erneut einzusammeln.


Schnitt: LiebEling
Stoffe: dünner Jeansstoff aus dem hießigen Stoffladen und roter Hilde (Hilco) mit weißen Punkten
Sonstiges: Endlosreißverschluss und Knöpfe

Liebe Grüße,
Florentine
Viewing all 228 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>