Quantcast
Channel: LiebEling
Viewing all articles
Browse latest Browse all 228

Stricknadelrolle {Tutorial}

$
0
0
Ihr Lieben, meine Mutter strickt für ihr Leben gerne und meinte, so ein Geldbeutel, wie meine Wildspitz wäre doch perfekt, um ihre Stricknadeln aufzubewahren. Die Wildspitz fand ich jetzt nicht ganz so praktisch, aber dennoch nähte ich ihr zu ihrem Geburtstag eine schöne Aufbewahrungsmöglichkeit für ihre vielen, vielen Nadelspiele.

Stricknadeln Tasche Rolle selber nähen DIY Anleitung Schnittmuster for free gratis FreeBook eBook

Stricknadeln Tasche Rolle selber nähen DIY Anleitung Schnittmuster for free gratis FreeBook eBookStricknadeln Tasche Rolle selber nähen DIY Anleitung Schnittmuster for free gratis FreeBook eBook

Das ständige Suchen nach der fünften fehlenden Nadel vom gerade benötigten Nadelspiel hat nun hoffentlich ein Ende. In der Stricknadel-Rolle hat neben den Nadelspielen auch alle anderen Dinge ein Plätzchen bekommen, die meine Mutter ständig braucht. In dieser Stricknadelrolle ist alles immer schnell griffbereit und für unterwegs ist sie auch super schnell verpackt und alles sicher verstaut.

Stricknadeln Tasche Rolle selber nähen DIY Anleitung Schnittmuster for free gratis FreeBook eBook

Die Stricknadelrolle besitzt mehrere verschieden breite Einschubfächer für die unterschiedlichen Stärken der Nadelspiele und Rundstricknadeln. Auch die Häckelnadeln finden hier einen Platz. Darüber hinaus hat die Stricknadel-Tasche ein zusätzliches Fach, das mit einer Klappe verschlossen werden kann, in dem kleinere Dinge wie Maschenmarker, Zopfnadeln oder auch eine Schere aufbewahrt werden können. Ein aufgesetztes Stückchen Filz bietet Platz für Stopfnadeln und Sicherheitsnadeln.

Vielleicht habt ihr ja auch eine stricksüchtige Mutter, oder strickt selber gerne? Und vielleicht müssen diese Stricknadeln auch in einem dunklen Karton oder alten Körbchen auf ihren nächsten Einsatz warten warten? Dann ist es an der Zeit, eine Stricknadel-Rolle zu nähen. Wie das geht zeige ich euch gleich.

Los gehts mit der Materialliste. Ihr braucht:

-         Außenstoff, nicht dehnbar
-         Futterstoff, nicht dehnbar
-         Vlieseline H630  
-      zum Verschließen zwei Bändel von etwa 20 cm Länge (alternativ kann z.B. auch eine    Gummikordel-Schlaufe und ein Knopf oder ähnliches verwendet werden
-     eventuell ein Stückchen Filz
-         außerdem optional Paspelband, Applikationen, Aufnäher, Perlen, etc.

Weiter gehts mit dem Schnittmuster

Das für diese Strickrolle verwendete Schnittmuster ist am Ende der folgenden Foto-Anleitung angehangen. Ein individuelles Schnittmuster lässt sich aber auch ganz schnell selber machen.


Um ein Schnittmuster nach eurem Bedarf anzufertigen müsst ihr nur die Länge eurer längsten Stricknadel feststellen. Damit die Nadeln nach oben ein wenig Luft haben, gebt ihr nun noch 1 bis 2 Zentimeter dazu. Dieser Wert entspricht der Höhe eures Schnittmusters.

Für die Breite müsst ihr nun nur noch bestimmen, wieviele Unterteilungen ihr braucht und wie breit diese sein sollen. Denkt auch daran, dass ihr eventuell noch ein paar Rundstricknadeln (bei mir die breiten Fächer von 5 cm Breite) oder Häkelnadeln (hier die ganz schmalen 1-cm-Fächer) unterbringen wollt. Wenn ihr zusätzlich eine kleine Tasche mit Klappe haben wollt, benötigt ihr außerdem noch ein weiteres breites Fach (hier das 6 cm Fach).

Euer Schnittmuster unterteilt ihr nun der Länge nach noch einmal. Der Abstand dieser Mittellinie zur Unterkante sollte nicht größer sein als euer kürzestes Nadelspiel, damit ihr diese Nadeln auch bequem und schnell entnehmen könnt. Ich finde eine Aufteilung zwei zu drei (3/5 unten, 2/5 oben) optisch sehr schön und ausgewogen. Natürlich kann man es aber auch mittig oder ganz anders unterteilen.

Ihr habt euer Schnittmuster? Dann ran an den Stoff!

Zuerst schneidet ihr die großen Stoffteile für die spätere Außenseite und dem inneren Trägerstoff zu. Falls ihr die fertige Stricknadelrolle ringsherum einmal schmalkantig absteppen wollt, müsst ihr bei eurer Nahzugabe umbedingt jetzt schon den Abstepprand hinzu rechnen. Ich habe 1 cm Nahtzugabe gewählt: 0,7 cm für füßchenbreites Nähen und 2 mm für das Absteppen plus etwas Sicherheitsreserve.


Dannach wird das Schnittmuster entlang der Mittellinie geteilt ..


.. und mit Hilfe des unteren Schnittmuster-Teiles der Stoff für die späteren Nadelfächer zugeschnitten.

Stricknadeln Tasche Rolle selber nähen DIY Anleitung Schnittmuster for free gratis FreeBook eBook

Das obere Schnittmusterteil könnt ihr nun noch abrunden - falls ihr das mögt. Ich fand das schöner und habe daher Rundungen mit einem Glas aufgezeichnet und dann ausgeschnitten.
 

Und dann werden die Teile für für die große Klappe zugeschnitten. Diese Klappe ist wichtig, damit eure Nadeln später nicht an der Oberseite aus der Rolle herausfallen.


Wenn ihr eine kleine verschließbare Klappe in eurer Stricknadelrolle haben wollt, dürft ihr nun nochmal das Schnittmuster weiter zerschnippeln.



Und dann könnt ihr schließlich auch die kleine Klappe zuschneiden.


Wenn alles zugeschnitten ist, bügelt ihr nun noch die Vliseline auf die linke Seite vom Außenstoff der großen Klappe und der späteren Außenseite der Stricknadelrolle.


Alles zugeschnitten und verstärkt? Prima, dann gehts weiter mit den Klappen.
 
Zuerst wird nun die große Klappe genäht.




Die kleine Klappe näht ihr genauso wie die große Klappe.


 Wenn die Klappen fertig sind, gehts weiter mit der Innenaufteilung.

 Zuerst müsst ihr den Außenstoff und Futterstoff der beiden Nadelfachteile rechts auf rechts an der oberen Kante zusammen nähen.

 



Stricknadeln Tasche Rolle selber nähen DIY Anleitung Schnittmuster for free gratis FreeBook eBook

Wenn die Unterteilungen genäht sind, wird die kleine Klappe über dem Taschenfach angenäht.


Wer möchte kann nun auch noch ein Stückchen dünnen Filz über dem Taschenfach aufnähen. Ich habe den Filz so zugeschnitten, dass der obere und rechte Rand in die Nahtzugabe hinein ragen und später beim Vernähen der beiden Hauptteile mitgefasst werden. Die unter und linke Kante habe ich mit einem kleinen Zick-Zackstich festgenäht.


Nun wird die große Klappe mir der rechten Seite nach oben auf das Innenleben aufgelegt und ausgerichtet. Wenn die Klappe zu lang geworden ist (zum Beispiel, weil man wie ich eine Paspel mit eingenäht hat), kann man an dieser Stelle die Klappe einfach oben noch ein wenig kürzen.


Endspurt. Jetzt wird die Stricknadelrolle fertig genäht.

Auf das vorbereietete Innenleben und der angesteppten Klappe wird nun mit der rechten Seite nach unten der Außenstoff aufgelegt. Damit ihr nicht ausversehen die Klappen in der Seitennaht mitfasst schleßt ihr die Nadelrolle am Besten in zwei Schritten.



Beim Zusammennähen die Wendeöffnung nicht vergessen.



Und schon seid ihr fertig. Gar nicht schwer, oder? Am längsten dauert wahrscheinlich die Erstellung eines Schnittmusters, die Stoffwahl und der Zuschnitt deselbigen.

Falls ihr eure Stricknadelrolle in der gleichen Größe und Aufteilung nähen wollt, wie ich es gemacht habe, könnt ihr euch hier das Schnittmuster herunterladen.

Und nun zuerst viel Spaß beim Nähen und dannach beim Freuen über die schön aufgeräumten Stricknadeln.

Liebe Grüße,
Florentine



Viewing all articles
Browse latest Browse all 228


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>